Corporate Podcasts sind mittlerweile etabliertes Tool in der Unternehmenskommunikation und spielen auch eine immer größere Rolle im Employer Branding. Trotzdem nutzen viele Unternehmen interne Podcasts noch nicht strategisch. Wie werden interne Corporate Podcasts tatsächlich von Mitarbeiter:innen wahrgenommen? Und was macht einen erfolgreichen internen Podcast aus? Genau mit diesen Fragen habe ich mich in meiner Masterarbeit beschäftigt. Die zentralen Ergebnisse möchte ich euch am wepodit Blog nicht vorenthalten:
Kurz zu meiner wissenschaftlichen Vorgehensweise: Die Datenerhebung erfolgte mittels Online-Fragebogen, der über vier Wochen öffentlich zugänglich war. 657 Personen haben an der Umfrage teilgenommen, wobei sich meine Analyse auf Personen zwischen 20 und 40 Jahren konzentriert hat, die in Österreich leben und regelmäßig Podcasts hören. Final konnte ich 580 Teilnehmer:innen für die Datenauswertung heranziehen.
Die Auswertung der repräsentativen Befragung zeigt, dass Corporate Podcasts in der internen Kommunikation noch nicht weit verbreitet sind. Nur ein Fünftel der befragten Unternehmen setzt sie ein – das Potenzial ist also riesig. Gleichzeitig zeigt sich eine hohe Akzeptanz auf Seiten der Mitarbeiter:innen. Mehr als die Hälfte der Befragten könnte sich vorstellen, Unternehmensnews oder Hintergrundgeschichten über einen internen Podcast zu konsumieren. Besonders geschätzt wird die Flexibilität, Inhalte unterwegs zu hören, sowie der persönliche und nahbare Charakter des Mediums.
Für den erfolgreichen Einsatz als Employer-Branding-Tool sind vor allem folgende Formate relevant:
- Unternehmensnews & strategische Updates – um Mitarbeiter:innen stets auf dem Laufenden zu halten.
- Wissensvermittlung & Weiterbildung – als modernes Learning-Tool für internen Wissensaufbau.
- Onboarding-Podcasts – um neue Mitarbeiter:innen schneller ins Unternehmen einzuführen.
- Unternehmenskultur & Mitarbeiter:innen-Stories – um Nähe und Identifikation zu schaffen.
Warum Corporate Podcasts überzeugen – und welche Herausforderungen es gibt
Ein klarer Vorteil von Corporate Podcasts ist ihre Flexibilität. Sie lassen sich problemlos in den Alltag integrieren und ermöglichen es Mitarbeiter:innen, Inhalte unterwegs, beim Sport oder auf dem Weg zur Arbeit zu hören. Zusätzlich bieten sie eine persönliche und authentische Kommunikation, die schriftlichen Formaten oft fehlt. Besonders für komplexe Themen sind sie eine effektive Lösung, um Inhalte verständlich und ansprechend aufzubereiten.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen: 69,1 % der Podcast-Skeptiker:innen bevorzugen klassische Kanäle wie Newsletter oder das Intranet. Zudem spielt die Zugänglichkeit eine große Rolle – 42,6 % der Befragten würden Podcasts nicht nutzen, wenn sie ausschließlich über eine interne Plattform abrufbar wären. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Podcasts in eine breitere Kommunikationsstrategie einzubetten, anstatt sie als isoliertes Medium einzuführen.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt also in der richtigen Umsetzung. Ein interner Corporate Podcast sollte sich nicht als isoliertes Medium verstehen, sondern in die bestehende Kommunikationsstrategie eingebunden werden. Die besten Ergebnisse erzielen Unternehmen, wenn sie ihre Podcasts über bekannte Kanäle bewerben, regelmäßig veröffentlichen und die Inhalte gezielt auf die Interessen der Mitarbeiter:innen zuschneiden.
So gelingt die Umsetzung eines internen Corporate Podcasts
Wer einen internen Podcast etablieren möchte, sollte einige Erfolgsfaktoren beachten:
✔ Integration in bestehende Kommunikationskanäle: Ein Podcast allein reicht nicht – er muss in bestehende Strukturen wie das Intranet oder E-Mail-Newsletter eingebunden werden.
✔ Relevante Inhalte für die Zielgruppe: Der Podcast sollte sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Mitarbeitenden orientieren.
✔ Regelmäßige Veröffentlichung: Ein konsistenter Veröffentlichungsrhythmus sorgt für eine feste Hörerschaft.
✔ Interaktivität fördern: Mitarbeiter:innen können durch Fragen oder Feedback aktiv eingebunden werden.
✔ Interne Bekanntmachung: Viele wissen gar nicht, dass es einen internen Podcast gibt – er sollte aktiv in Meetings und internen Kanälen beworben werden.
Fazit: Jetzt ist die beste Zeit für Corporate Podcasts
Corporate Podcasts haben sich als wertvolles Instrument im Employer Branding und der internen Kommunikation bewiesen. Die steigende Anerkennung – sichtbar auch erstmals durch eine eigene Kategorie beim diesjährigen Ö3-Podcast-Award 2025 – zeigt, dass das Format längst seinen festen Platz in der Unternehmenswelt gefunden hat. Wer sich als moderner Arbeitgeber positionieren und seine Mitarbeiter:innen nachhaltig erreichen möchte, sollte das Potenzial von internen Podcasts nutzen. Die beste Zeit, damit zu starten? Genau jetzt.
Möchtet ihr euer internes Corporate Podcast-Projekt mit uns umsetzen? Meldet euch für ein unverbindliches Erstgespräch bei office@wepodit.com.