Podcast-Genres und -Formate: Was Hörer:innen 2025 wirklich wollen

von Nora Mayr
Veröffentlicht: März 19, 2025

True Crime, Nachrichten oder Comedy? Welche Podcast-Genres sind aktuell eigentlich am gefragtesten bei den Hörer:innen? Und welche Formate gehen beim Publikum gut ins Ohr? In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick auf aktuelle Trends und zeigen, was Hörer:innen 2025 am Podcast-Sektor wirklich hören wollen.

Gut informiert sein, das ist einem Großteil der Podcast-Hörer:innen extrem wichtig. Drei Viertel aller Podcast-Nutzer:innen (74%) hören regelmäßig Nachrichtenformate in Podcast-Form. Dieses Ergebnis liefert eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom (Oktober 2024, Region: Deutschland). Der Nachrichten-Podcast „Was jetzt?“ von ZEIT ONLINE ist allein im Januar 2025 rund 6,27 Millionen Mal heruntergeladen worden (Quelle: ma Podcast) und war damit der erfolgreichste Podcast in ganz Deutschland. Die Plätze 2 und 3 belegen „Mordlust“ und „Mord auf Ex“ – beides True Crime Formate. ABER: auch der Spass darf nicht zu kurz kommen – Comedy und Unterhaltung geht bei den Hörer:innen ebenfalls extrem gut ins Ohr.

Podcast-Formate: Erfolgsmodelle im Überblick

Neben dem Thema spielt auch das Format eines Podcast eine entscheidende Rolle für seinen Erfolg. Hier sind ein paar der beliebtesten Podcast-Varianten:

Nachrichten-Podcasts sind Podcast-Formate etablierter Medien aus allen Gattungen, Print, TV und Radio, oder einzelnen Journalist:innen, die abseits von klassischen Nachrichten in ihren Podcasts mehr Hintergrundberichterstattung und Diskussionsformate umsetzen können. Ein gutes Beispiel für einen Nachrichten-Podcast ist „Thema des Tages“ vom STANDARD.

Beim Interview Podcast spricht eine Moderator:in mit Expert:innen oder prominenten Gästen über bestimmte Themen. Dieses Format eignet sich besonders für Wissensvermittlung, Business und Lifestyle-Themen.

Der Laber-Podcast lebt vom Gespräch zwischen den Hosts. Es geht oft um private Erlebnisse und Geschichten, die mit den Zuhörer:innen offen geteilt werden. „Fest und Flauschig“ oder „Gemischtes Hack“ sind sogenannte Laber-Podcasts.

Der Storytelling-Podcast setzt auf investigative Recherche oder fiktionale Geschichten. Besonders erfolgreich sind Storytelling-Podcasts im True-Crime-Genre oder bei historischen Themen. Ein tolles Beispiel ist hier „Geschichten aus der Geschichte“ oder „Geo Epoche“

Ein Corporate Podcast ist ein Unternehmens-Podcast. Firmen nutzen ihn, um spannende Inhalte zu teilen – sei es für ihre Kund:innen, Mitarbeiter:innen oder die Öffentlichkeit. Dabei geht es oft um Branchenwissen, Erfolgsgeschichten oder Einblicke hinter die Kulissen. Die voestalpine beispielsweise betreibt mit myPODCAST ein gelungenes Beispiel für einen Corporate Podcast.

Fazit: Die Mischung macht’s

Die Podcast-Welt entwickelt sich stetig weiter, aber einige Trends bleiben bestehen: Die Nachfrage nach gut recherchierten Nachrichten-Podcasts bleibt auch heuer hoch, True-Crime-Fans sind weiterhin treue Hörer:innen und unterhaltsame Formate mit Mehrwert stehen nach wie vor hoch im Kurs. Außerdem werden Corporate Podcasts immer beliebter. Letztlich zählt eine gute Mischung aus spannendem Inhalt, klarem Konzept und ansprechender Produktion.

Welches Format passt zu dir? Falls du überlegst, einen eigenen Podcast zu starten oder dein bestehendes Format weiterzuentwickeln, stehen wir von wepodit dir gerne zur Seite! Schick´ uns eine E-Mail an office@wepodit.com

Quellen: Podcastwerkstatt, Bitkom, Statista

 

 

Spotify Logo