Die besten XMAS-Podcasts 2024

Die Weihnachtsfeiertage sind die perfekte Gelegenheit, um sich endlich in Ruhe Zeit für Podcasts zu nehmen. Ob besinnliche Momente, spannende Geschichten oder einfach nur ein bisschen Humor – wir haben für euch die besten Podcast-Empfehlungen für ein stimmungsvolles Weihnachten 2024!

Weihnachtszeit ist Podcast-Zeit! Egal, ob unterm Weihnachtsbaum, auf einem Spaziergang durch die (hoffentlich weiße) Winterlandschaft oder eingekuschelt auf der Couch – unsere Podcast-Empfehlungen für die Weihnachtsfeiertage machen die heurige Weihnachtszeit gleich noch ein bisschen schöner.

Podcasts für Besinnlichkeit und Inspiration

Die Feiertage sind eine Zeit zum Innehalten und Nachdenken. Diese Podcasts bieten genau das:

Märchen und Mythen: Tauche ein in traditionelle Erzählungen und magische Geschichten, die perfekt zur festlichen Stimmung passen.

Geschichten aus der Geschichte: In wenigen Minuten beleuchtet dieser Podcast historische Ereignisse – perfekt für eine kurze Besinnung zwischendurch.

Good vibes: Yogalehrer, Autor und YouTuber Marcel Clementi spricht über alles, was Körper, Geist und Seele bewegt. Ehrliche Einblicke, inspirierende Geschichten und Reflexionen aus seinem Leben werden ergänzt durch Themen wie Achtsamkeit, Meditation und mentale Gesundheit. 

Unterhaltsame Podcasts für die Weihnachtsfeiertage

Bei all den besinnlichen Momenten darf auch das Lachen nicht zu kurz kommen. Diese Podcasts machen sofort gute Laune:

Beste Freundinnen: Ehrlich, selbstironisch und mit einer Prise Tabubruch: Max und Jakob sorgen in Beste Freundinnen für ein humorvolles Wechselspiel zwischen Beziehungschaos und tiefgründigen Gesprächen. Ob zweifelhafte Dating-Tipps oder emotionale Reflexionen – der Podcast bietet ein Ventil für Krisen und jede Menge Entertainment. Perfekt für alle, die gerne lachen und nachdenken.

Couchgeflüster: Sex, Liebe, Beziehungsprobleme und Familie – im Podcast Couchgeflüster sprechen Unternehmerin Leonie-Rachel Soyel und Journalistin Sinah Edhofer offen über persönliche Themen wie Dating-Gewohnheiten, Unsicherheiten in Beziehungen und sexuelle Vorlieben.

Liebreizend Extreme: Sarah und Steff nehmen in ihren (manchmal) turbulenten Familienalltag als Zwillingseltern mit. Im Podcast sprechen sie darüber, wie sie den Spagat zwischen Eltern- und Partnerschaft bewältigen, ohne dabei auf ihre persönlichen Träume zu vergessen.

Spannende Podcasts – Wahre Geschichten und Nervenkitzel

Wenn du Lust auf Nervenkitzel hast, sind diese Podcasts genau das Richtige:

ZEIT Verbrechen: Hochwertig recherchierte True-Crime-Episoden – perfekt für lange Winterabende.

Die Dunkelkammer: Korruption, Machtmissbrauch, Briefkastenfirmen & Pressefreiheit – der erste Investigativ-Podcast Österreichs. Michael Nikbakhsh bringt die dunkle Seite der Macht vor das Podcast-Mikrofon.

Podcasts für die ganze Familie

Gemeinsame Zeit mit der Familie ist das schönste Geschenk. Diese Podcasts begeistern Groß und Klein:

Ohrenbär: Kurze Geschichten für Kinder, die eine wunderbare Begleitung für die Feiertage sind.

Wissen macht Ah!: Humorvolle Wissensvermittlung, die nicht nur Kinder fasziniert.

Entdecke jetzt deinen neuen Lieblingspodcast und genieße die besondere Stimmung der Feiertage.

Frohe Weihnachten und viel Freude beim Zuhören wünscht dein wepodit-Team!

 

 

 

Gipfeltreffen der Podcast-Welt: PODCAST AM BERG

Du wolltest immer schon mal Podcasts hautnah erleben? Deine Chance dafür ist jetzt! Die spannende Welt der Podcasts wird am 11. Januar 2025 inmitten der Tiroler Alpen zum Leben erweckt. Mit “PODCAST AM BERG” erwartet Fans und Neugierige ein einzigartiges Erlebnis: einige der beliebtesten Podcasts Österreichs live und hautnah in der spektakulären Kulisse der Axamer Lizum, nur zwanzig Minuten von Innsbruck entfernt.

Das neue Jahr startet mit einer absoluten Steilvorlage: bei “PODCAST AM BERG” versammeln sich am 11. Januar 2025 die Größen der heimischen Podcast-Welt vor der atemberaubenden Kulisse der Axamer Lizum. Das erste Podcast-Festival in den Tiroler Alpen verspricht einen Tag voller spannender Diskussionen, exklusiver Einblicke und persönlichen Geschichten. Über Funkkopfhörer können die Stimmen der Hosts direkt und intensiv erlebt werden – für ein Hörerlebnis so intensiv und nah wie nie zuvor.

 

Podcasting auf 2000 Höhenmetern

Das Festival versammelt bekannte und erfolgreiche Podcaster:innen, die mit ihren Formaten für Inspiration, Unterhaltung und neue Perspektiven sorgen. „Beste Freundinnen“ mit Max und Jakob bringt eine humorvolle Mischung aus Beziehungsdramen und emotionalen Reflexionen, während der Investigativ-Podcast „Die Dunkelkammer“ einen spannenden Fall aus der Region Innsbruck beleuchtet. Beim Podcast „Couchgeflüster“ plaudern Sinah und Leonie offen über Beziehungen, Sex und die kleinen Unsicherheiten des Lebens – der inspirierende “Good Vibes”-Podcast von Marcel Clementi hingegen widmet sich den Themen Achtsamkeit und Wohlbefinden. Weiteres Highlight ist der “Austriankiwi Podcast” – Jonny Balchin und Maria Padinger teilen darin humorvolle Anekdoten aus dem Alltag eines österreichisch-neuseeländischen Paares. Sarah und Steff von “Liebreizend Extreme” gewähren ehrliche Einblicke in ihren turbulenten Familienalltag, während “LIFT OFF” mit Astrophysiker Dr. Gernot Grömer und Radiomoderator Philipp Granbacher das Universum auf amüsante Weise erkundet.

 

Ein einzigartiges Erlebnis in den Alpen – inklusive Sunrise-Yoga und Sundowner Party

“PODCAST AM BERG” startet mit einer Sonnenaufgangs-Yoga-Session von Marcel Clementi oder einer Skitour. (Achtung: die Tickets für Yoga und Skitour sind limitiert). Danach folgen die ersten Live-Podcasts und ein „How to Podcast“-Workshop am frühen Nachmittag. Ausklingen wird das Event mit einer Sundowner Party am Hoadl, bei der DJ DATIV für die musikalische Begleitung sorgt. Besonderes Abend-Highlight sind zudem “Littis Kurzgeschichten“, wo DJs ihre musikalischen Werke präsentieren und die Hintergründe dazu erzählen.

 

    Tickets und Preise

    Karten für „Podcast am Berg“ sind ab sofort bei oeticket.com erhältlich. Early-Bird-Tickets kosten 35 Euro (bis 24. Dezember 2024). Der Preis für die Late-Bird-Tickets (ab 25.12.2024) liegt bei 39 Euro. Limitierte Kombitickets für die Teilnahme an der Yoga-Session oder der Skitour sind ebenfalls verfügbar. Gondelfahrten oder Skitickets sind separat zu erwerben. Dank einfacher Anreise und vielfältiger Übernachtungsmöglichkeiten wird die Teilnahme für Besucher:Innen besonders bequem.

    Weitere Informationen und Tickets gibt es online.

    Seid dabei, wenn Podcasts die Alpen erobern – am 11. Januar 2025!

    www.podcastamberg.com

     

    So findest du dein Podcast-Thema

    Die Idee, einen Podcast zu starten, ist aufregend – doch bevor du loslegen kannst, steht eine entscheidende Frage im Raum: Welches Thema soll dein Podcast haben? Die Wahl des richtigen Themas legt den Grundstein für deinen Erfolg und sorgt dafür, dass du auch langfristig motiviert bleibst. Hier sind unsere Tipps, wie du dein ideales Podcast-Thema findest.

     

    Deine Leidenschaft und Expertise zählen

    Das wichtigste Kriterium bei der Themenwahl bist DU. Was begeistert dich? Worüber könntest du stundenlang sprechen? Deine eigene Leidenschaft ist entscheidend, denn sie verleiht deinem Podcast Authentizität und Energie. Es hilft auch, wenn du in deinem Thema Expertise mitbringst oder bereit bist, sie zu entwickeln. Authentizität und Wissen sind die Basis, die deine Hörer:innen schätzen werden. 

    Doch nicht nur deine eigenen Interessen zählen. Ein erfolgreicher Podcast braucht eine klare Zielgruppe. Wer soll deinen Podcast hören? Wenn du weißt, was deine Hörer:innen interessiert, kannst du gezielt Inhalte entwickeln, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Eine kurze Recherche oder ein Gespräch mit potenziellen Hörer:innen reicht oft, um herauszufinden, welche Themen besonders gefragt sind.

    Natürlich lohnt sich auch ein Blick auf die Konkurrenz. Schau dir an, welche Podcasts es in deinem Interessengebiet bereits gibt. Was machen sie gut, und wo gibt es noch Potenzial? Eine Marktanalyse hilft dir, eine eigene Nische zu finden – das ist besonders wichtig, um aus der Masse herauszustechen.

    Ein weiterer Tipp: Denke langfristig. Wähle ein Thema, das sich über viele Episoden hinweg entwickeln lässt. Idealerweise gibt es regelmäßige neue Inhalte oder Diskussionen, die du aufgreifen kannst. So bleibt dein Podcast auch für dich selbst spannend.

    Auch noch entscheidend: Hol dir Feedback. Egal, wie gut du dein Thema geplant hast, die Meinung von außen kann den entscheidenden Feinschliff bringen. Freunde, Kolleg:innen oder sogar erste Hörer:innen können dir wertvolle Impulse geben.

    Fazit: Das richtige Podcast-Thema zu finden, ist ein Prozess, der ein wenig Zeit und Kreativität erfordert. Doch mit einer klaren Ausrichtung auf deine Leidenschaft, die Bedürfnisse deiner Zielgruppe und eine durchdachte Nische legst du den Grundstein für einen erfolgreichen Podcast. Und wenn du Unterstützung brauchst – wir von wepodit stehen dir gerne zur Seite! Schicke uns einfach ein email an office@wepodit.com

     

     

    Warum Video-Content für deinen Podcast immer wichtiger wird

    Die Podcast-Welt entwickelt sich stetig weiter, und Spotify setzt mit seinen neuesten Funktionen für Spotify for Creators neue Maßstäbe. Die Plattform ermöglicht nicht nur detailliertere Analysen und verbesserte Interaktionsmöglichkeiten, sondern rückt auch Video-Content und Kurzclips in den Fokus. Warum diese Entwicklungen besonders spannend sind und wie du sie für deinen Podcast nutzen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

     

    Neue Möglichkeiten mit Spotify for Creators

    Mit der Umbenennung in Spotify for Creators hat Spotify nicht nur seinen Namen modernisiert, sondern auch eine Vielzahl an neuen Features eingeführt, die speziell Podcaster:innen unterstützen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, kurze Clips zur Promotion zu nutzen. Diese Clips können themenspezifisch in Suchen erscheinen oder auf der Startseite in der Kategorie „Für dich ausgewählt“ angezeigt werden. Sie bieten eine großartige Chance, deine Inhalte einem neuen Publikum vorzustellen und Neugier auf deine vollständige Episode zu wecken.

    Ein weiteres Highlight: Die Funktion, Hörer:innen-Kommentare direkt zu beantworten. Diese Neuerung stärkt nicht nur die Community-Bindung, sondern macht den Podcast zu einem noch interaktiveren Erlebnis.

     

    Mehr Insights für mehr Erfolg

    Die neuen Analysetools von Spotify sind ein echter Gewinn für Podcaster:innen. Mit der Kategorie „Entdeckungen“ kannst du jetzt nachvollziehen, wie potenzielle Hörer:innen auf deine Show aufmerksam werden und wie sie anschließend interagieren. Besonders praktisch: Geteilte Links liefern nun detaillierte Insights darüber, wie oft sie angeklickt wurden und welche Wirkung sie hatten.

    Diese zusätzlichen Daten helfen dir, deinen Content gezielt zu optimieren und deine Reichweite zu steigern – eine entscheidende Grundlage für die Planung von Video-Content und Kurzclips.

     

    Descript: Das Tool für Social-Media-Clips

    Um Kurzclips und Teaser einfach und effektiv zu erstellen, ist Descript ein unschlagbares Tool. Mit Funktionen wie AI-gestützter Klangverbesserung, automatischer Transkription und der Möglichkeit, Videoteaser direkt im Tool zu schneiden, bietet es alles, was du für modernen Podcast-Content brauchst. Besonders hilfreich ist die Option, Audiogramme mit Untertiteln zu erstellen, die speziell für Social-Media-Plattformen optimiert sind.

    Wir bei wepodit setzen Descript täglich ein – sowohl für die Transkription unserer Episoden als auch für die Erstellung von Videoclips und Audiogrammen. Dieses Tool spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht es auch, professionellen Content mit minimalem Aufwand zu produzieren.

       

      Fazit: Video-Content als Schlüssel zur Sichtbarkeit

      Die Neuerungen von Spotify und die Möglichkeiten moderner Tools wie Descript zeigen klar: Video-Content ist kein Luxus, sondern ein essenzieller Bestandteil einer erfolgreichen Podcast-Strategie. Ob kurze Clips für die Promotion oder interaktive Funktionen, die deine Hörer:innen stärker einbinden – die Kombination aus Audio und Video bietet unzählige Chancen, deinen Podcast nachhaltig erfolgreich zu machen.

      Podcast-ABC: Die wichtigsten Begriffe

      Die Podcast-Welt wächst rasant, und mit ihr das Vokabular, das es Einsteiger:innen oft schwer macht, sich zurechtzufinden. Egal, ob du ein treuer Hörer bist oder selbst in die Welt des Podcastens einsteigen möchtest – mit unserem kleinen Glossar bringen wir Licht in den Dschungel der Podcast-Begriffe.

      Ein Podcast ist eine Serie von Audiodateien, die du abonnieren und jederzeit hören kannst. Der Begriff kombiniert „iPod“ und „Broadcast“ und beschreibt das Besondere am Podcasting: zeitliche Flexibilität und Unabhängigkeit.

      Eine Episode ist eine einzelne Folge eines Podcasts und behandelt meist ein spezifisches Thema. Wie bei einer Serie kannst du Episoden in beliebiger Reihenfolge hören und bist immer flexibel. Eine Podcast-Staffel besteht übrigens aus zehn einzelnen Podcast-Episoden.

      Der Host ist die Stimme und Persönlichkeit hinter dem Podcast und führt dich durch die Episoden. Er ist oft auch der kreative Kopf, der für die Struktur und Atmosphäre der Sendung sorgt.

      Shownotes bieten Infos und weiterführende Links zur Episode. Sie beschreiben und ergänzen die Inhalte und sind eine hilfreiche Quelle für alle, die tiefer in das Thema eintauchen möchten.

      Pre-Roll-Werbung wird am Anfang und Post-Roll-Werbung am Ende einer Podcast-Episode platziert. Diese Form der Werbung ist eine beliebte Möglichkeit für Marken, ihre Botschaften gezielt zu platzieren.

      Baked-In Werbung ist fest in die Episode integriert und bleibt dauerhaft erhalten. Sie wird oft vom Host selbst eingesprochen, was für eine besonders authentische Ansprache sorgt.

      Mit Dynamic Ad Insertion kann Werbung flexibel und dynamisch in Episoden eingebettet werden, zum Beispiel passend zu Region oder Zielgruppe.

      Ein Jingle ist die kurze, einprägsame Musiksequenz, die häufig zu Beginn oder Ende einer Episode gespielt wird. Der Jingle verleiht dem Podcast Wiedererkennbarkeit und trägt zur Markenbildung bei.

      Ein Teaser ist ein kurzer Ausschnitt oder eine Ankündigung, die auf zukünftige Inhalte hinweist. Oft werden Teaser in sozialen Medien oder am Anfang/Ende einer Episode genutzt, um Hörer neugierig zu machen.

      Editing oder Bearbeitung bezeichnet den Prozess, bei dem die Audioaufnahmen geschnitten und optimiert werden. Durch Editing werden Störgeräusche entfernt, Pausen gekürzt und Übergänge geschaffen, sodass das Hörerlebnis flüssig und angenehm wird.

      Sound Design ist die Gestaltung der Klangwelt einer Episode und umfasst Musik, Jingles, Geräusche und Effekte, die zur Atmosphäre beitragen. Sound Design ist besonders bei Storytelling-Podcasts wichtig, um die Hörer emotional zu binden.

      Monetarisierung beschreibt die verschiedenen Wege, wie Podcaster Geld verdienen können, zum Beispiel durch Werbung, Sponsoring oder Hörer-Abonnements. Für viele Podcaster ist es ein Ziel, den Podcast langfristig finanziell tragfähig zu machen.

      Ein Trailer ist eine kurze Episode oder Audioaufnahme, die den Podcast und seine Inhalte vorstellt. Sie gibt Hörern einen Vorgeschmack und soll Lust auf mehr machen.

      Hörer-Feedback ist die Rückmeldung der Zuhörer, oft in Form von Bewertungen, Kommentaren oder Social Media Posts. Es hilft Podcastern, ihre Inhalte zu verbessern und gibt Hinweise, welche Themen gut ankommen.

      Podcatcher sind Apps oder Plattformen, über die du Podcasts abonnieren und abspielen kannst – zum Beispiel Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Diese Dienste helfen dir, den Überblick zu behalten und neue Inhalte zu entdecken.

      Der RSS-Feed ist eine Art digitaler News-Feed, über den neue Episoden automatisch in deinem Podcatcher auftauchen. Für Podcaster ist er das Herzstück der Veröffentlichung.

      Mit diesem Podcast-Glossar hast du eine gute Grundlage, um die Podcast-Welt besser zu verstehen oder selbst als Podcaster durchzustarten. Vielleicht ja gemeinsam mit uns? Wenn du Interesse an einer Zusammenarbeit hast, schicke uns gern eine Email an office@wepodit.com

      Community is key: So gewinnst du eine treue Podcast-Hörerschaft!

      Du hast einen Podcast, aber dir fehlt die Community, die deinen Content so richtig feiert? Kein Problem! Mit ein paar gezielten Strategien kannst du dir eine treue Hörerschaft aufbauen, die nicht nur regelmäßig einschaltet, sondern deinen Podcast auch weiterempfiehlt und dadurch für mehr Reichweite sorgt. In diesem Blogtext erfährst du, wie du Schritt für Schritt eine lebendige Podcast-Community aufbaust und langfristig bindest.

      Bevor du so richtig durchstartest, ist es wichtig, deine Zielgruppe genau zu kennen. Wer hört deinen Podcast? Was interessiert deine potenziellen Hörer:innen? Und in welcher Nische kannst du mit deinem Thema punkten? Eine klare Zielgruppe hilft dir, deinen Content auf die Wünsche deiner Hörer:innen abzustimmen und macht es einfacher, eine loyale Community aufzubauen.

      Content mit Mehrwert: Liefere Qualität!

      Einfach nur Inhalte rauszuhauen, reicht heutzutage nicht mehr aus. Deine Hörer:innen wollen echten Mehrwert! Überlege dir also genau, was du mit jeder Episode erreichen willst, und liefere Content, der deine Community begeistert und weiterbringt. Qualität ist hier das A und O – je besser dein Content, desto eher bleiben dir deine Hörer:innen treu. Außerdem lieben Suchmaschinen wie Google hochwertigen Content, der deine Zielgruppe anspricht.

      Fördere die Interaktion

      Der direkte Draht zu deinen Hörern macht den entscheidenden Unterschied. Lass deine Community wissen, dass du sie siehst und ihre Meinung zählt! Ermutige deine Hörer:innen, dir Feedback zu geben, Fragen zu stellen und aktiv teilzunehmen – sei es in den Kommentaren, auf Social Media oder sogar in speziellen Foren. Je mehr Austausch, desto lebendiger wird deine Community. Die Plattform Skool-Community.de zeigt, wie wichtig Interaktion ist und wie du gezielt eine aktive Community aufbaust (skool-community.de).

      Nutze verschiedene Plattformen für mehr Reichweite

      Bleib nicht nur bei deinem Podcast, sondern nutze auch andere Kanäle, um deine Community auszubauen. Social Media ist perfekt, um mit deinen Hörern in Kontakt zu bleiben und neue Hörer zu erreichen. Egal ob Facebook, Instagram oder LinkedIn – finde heraus, wo deine Zielgruppe unterwegs ist, und zeig Präsenz. Ein Newsletter kann auch eine gute Ergänzung sein, um deine Fans mit exklusiven Updates zu versorgen.

      Authentizität kommt an!

      Zeig dich von deiner echten Seite! Deine Hörer wollen nicht nur Inhalte, sie wollen auch dich als Persönlichkeit kennenlernen. Sei authentisch, teile auch mal private Einblicke und mach klar, dass hinter dem Podcast ein echter Mensch steckt. Authentizität baut Vertrauen auf und stärkt die Bindung zu deiner Community. So fühlen sich deine Hörer direkt mehr angesprochen und bleiben länger dabei.

      Belohne deine Community: Exklusive Inhalte und Events

      Zeig deinen Hörer:innen, dass sie etwas Besonderes sind, und gib ihnen das Gefühl, Teil einer exklusiven Gemeinschaft zu sein. Live-Sessions, exklusive Q&A-Runden oder Bonusfolgen sind tolle Möglichkeiten, deine Community zu belohnen und das Engagement zu steigern. Die Hörer:innen bekommen so das Gefühl, dass sie mehr sind als nur Zuhörer:innen – nämlich ein wichtiger Teil deines Podcasts.

      Community-Feedback nutzen und Inhalte optimieren

      Höre auf deine Community! Ihr Feedback ist ein wertvolles Instrument, um zu erkennen, was gut ankommt und was nicht. Nutze diese Hinweise, um deine Inhalte ständig zu verbessern und noch besser auf die Bedürfnisse deiner Hörer einzugehen. Ein kleines Extra: Die ständige Anpassung und Optimierung deines Contents erhöht nicht nur die Zufriedenheit deiner Community, sondern kann auch positiv auf deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen wirken.

      Fazit: Community-Aufbau – Der Weg zum Podcast-Erfolg

      Eine treue Podcast-Community aufzubauen, braucht Zeit, Geduld und die richtige Strategie. Mit hochwertigem Content, aktiver Interaktion und viel Authentizität legst du den Grundstein für eine starke Community, die deinen Podcast langfristig unterstützt. Denk immer daran: Jeder einzelne Hörer zählt und trägt dazu bei, dass dein Podcast wächst und noch mehr Menschen erreicht.

      Hast du Lust, deine Podcast-Idee gemeinsam mit uns zu verwirklichen? Dann schick uns gern eine Email an office@wepodit.com

       

      Spotify Logo