Mittendrin, statt nur dabei: Interaktive Podcasts

von Nora Mayr
Veröffentlicht: April 09, 2025

Interaktive Podcasts werden im Podcast-Game immer beliebter. Sie bieten Hörer:innen die Möglichkeit, aktiv am Geschehen teilzunehmen und das eigene Hörerlebnis selbst mitzugestalten. Coole Sache, oder? Aber wie funktioniert das konkret? In diesem Blogbeitrag gibt´s die Antwort.

Ein Podcast, bei dem man als Hörer:in bestimmen kann, wie es in der nächsten Folge weitergeht? So etwas gibt es mittlerweile immer öfter. Interaktive Podcasts gehen über reines Zuhören hinaus – sie beziehen das Publikum aktiv ein, sich mit Inhalten zu beschäftigen – in Echtzeit oder zeitversetzt.

Wie funktionieren interaktive Podcasts?

Interaktive Podcasts lassen ihre Fans aktiv am Geschehen teilhaben. Die Hörer:innen können beispielsweise die Wahl der Erzählrichtung bestimmen, über Diskussionsthemen abstimmen oder Sprachnachrichten durchschicken. Zwar ist es aktuell noch nicht möglich, den Verlauf einer Episode in Echtzeit zu beeinflussen, aber interaktive Funktionen ermöglichen es den Hörer:innen immerhin, die Richtung einer Folge aktiv mitzugestalten. Hier sind einige spannende Entwicklungen:

1) Umfragen&Abstimmungen:

Spotify hat bereits länger damit begonnen, Umfragen und Abstimmungen in Podcast-Episoden zu integrieren. Während des Hörens können Hörer:innen ihre Meinung äußern, was den Podcast dynamischer und anpassungsfähiger macht. Ein simples Beispiel: Hörer:innen entscheiden, welche Frage in der nächsten Episode beantwortet wird. Spotfiy testet übrigens bereits interaktive Funktionen, die es Hörer:innen bald ermöglichen sollen, mit dem Podcast-Inhalt in Echtzeit zu interagieren.

2) Interaktive Hörspiele, Storytelling und Gamification

Ein wachsender Trend ist der Einsatz von interaktiven Hörspielen und Geschichten, bei denen Hörer:innen aktiv an der Erzählung teilnehmen können. Zum Beispiel können Hörer:innen entscheiden, wie die Geschichte eines Krimis weitergeht, indem sie den Handlungsstrang beeinflussen. Diese Form des Storytellings erlaubt es, verschiedene Ausgänge zu erleben und sorgt für ein völlig neues Hörerlebnis.

3) Episoden-Anpassungen in Echtzeit

Plattformen wie SuperPodcast.ai bieten schon jetzt die Möglichkeit, dass KI-gesteuerte Hosts den Verlauf einer Episode in Echtzeit anpassen, je nach den Interaktionen der Hörer:innen.

Was bringt ein interaktiver Podcast?

Stärkere Hörer:innen-Bindung: Interaktive Elemente geben den Hörer:innen das Gefühl, an ihrem Lieblingspodcast aktiv mitzuwirken, und fördern so ein Gemeinschaftsgefühl. Das wiederum ist gut für die Podcaster:innen – denn engagierte Hörer:innen teilen Episoden eher auf ihren eigenen Socials, hinterlassen Bewertungen und kommen für weitere Folgen zurück.

Personalisierung: Indem sie dem Publikum die Gestaltung der Inhalte ermöglichen, können die Hosts personalisiertere Erlebnisse bieten und sorgen so dafür, dass sich ihre Shows sich vom Podcast-Mainstream abheben.

Monetarisierung: Interaktive Elemente wie gesponserte Live-Q&A Sessions oder so genannte Pay-to-Vote-Umfragen eröffnen Podcaster:innen potenzielle neue Einnahmequellen.

Und wie sieht die Zukunft aus?

Personalisierte Inhalte und gamifizierte Erlebnisse könnten das Podcasting revolutionieren. Stell´dir einen Podcast vor, der seinen Inhalt direkt an deine Tagesverfassung oder deine persönlichen Vorlieben anpasst. Aktuell ist das noch Zukunftsmusik, durch KI und Co. könnte dieses Szenario allerdings schon bald Realität werden. Für die Hosts bedeuten interaktive Podcast-Formate jedenfalls bessere Verbindungen zum Publikum, kreativere Möglichkeiten zum Storytelling und potenzielle neue Einnahmequellen.

Hat dein Unternehmen bereits einen eigenen Podcast und ihr wollt ihn mit uns in Richtung Interaktivität weiterentwickeln? Oder stehst du kurz vor dem Start deines persönlichen Podcast-Projektes? Wir unterstützen dich gern dabei. Schick uns eine E-Mail an office@wepodit.com

Quellen: modern stoa, MedienNetzwerk Bayern, Podcast Inkubator

Spotify Logo