Schreiben fürs Hören: So gestaltest du eine Podcast-Episode

Wie schaffen es Podcaster:innen eigentlich, dass ihre Episoden so locker und lustig klingen? Quatschen sie einfach so drauf los oder gibt es da ein Konzept im Hintergrund? Allgemein gilt: Podcasten ist gesprochenes Storytelling. Und was klingt, als würde es ganz spontan entstehen, basiert im Idealfall auf guter Vorbereitung – vor allem dann, wenn mehrere Stimmen beteiligt sind. Damit ein Podcast-Gespräch natürlich wirkt und trotzdem auf den Punkt kommt, brauchst du einen gut durchdachten Gesprächsleitfaden. Wie du den erstellst, erfährst du im heutigen Blog-Beitrag.

„Einen Podcast aufnehmen – das kann doch nicht so schwer sein“. Denken sich viele, setzen sich für die erste Episode vors Mikro, um dann festzustellen: ganz so easy wie angenommen ist es dann doch nicht. Klar, es gibt immer mal wieder Ausnahmen von der Regel und über die Jahre eingespielte Podcaster:innen müssen sich vielleicht manchmal nur noch vorab kurz zu ihrem Thema abstimmen – doch meistens steckt hinter einzelnen Podcast-Episoden ein klares Konzept. Besonders wichtig ist ein professioneller Gesprächsleitfaden für Corporate Podcasts. Meistens gibt es hier zudem auch einen Redaktionsplan im Hintergrund.

Good Content is king!

Generell gilt: Ein Podcast ist kein Interview zum Nachlesen und auch kein Frage-Antwort-Spiel, sondern im Idealfall ein Hör-Erlebnis. Ein Gesprächsleitfaden hilft dir dabei, dem Gespräch Struktur zu geben, eine dramaturgische Linie zu schaffen und trotzdem Raum für Spontanität und echte Momente zu lassen. Er ist kein Skript, sondern ein Kompass, der dich gut durch deine Episode führt.

Von der Idee zum strukturierten Gesprächsleitfaden

Bevor du deinen Podcast-Leitfaden aufsetzt, stell dir drei zentrale Fragen:

  1. Was will ich in dieser Podcast-Episode eigentlich erzählen?
  2. Was soll sich meine Zielgruppe aus der Folge mitnehmen?
  3. Bei einem Interview-Podcast: Was macht meine Gesprächspartner:in besonders interessant?

Aus den Antworten ergibt sich eine erste grobe Gliederung. Bewährt hat sich der Aufbau in drei Teilen:

  1. Intro: Wer bist du, wer ist dein Gast, worum geht’s heute?
  2. Deep Dive Interwiew: Thematische Schwerpunkte, persönliche Geschichten, Erkenntnisse.
  3. Outro: Fazit, Ausblick, Call-to-Action.

Tipp: Schreibe dir bei jedem Abschnitt auf, welches Gefühl du erzeugen willst. Neugier? Spannung Mitgefühl? Begeisterung?

Tipps für eine gelungene Podcast-Sprache

Podcasten ist ähnlich wie Radio machen – der/die Hörer:in hört deine Botschaft genau einmal (im Radio sowieso und auch im Podcast wird sich kaum jemand die Mühe machen, ständig zurückzuscrollen). Versuche deshalb bereits in deinen Leitfäden, möglichst einfache Sätze zu bilden und umgangssprachlich zu formulieren. Ein Beispiel: „Wir sind Sie zum Beruf des Forstwirts gelangt“ klingt als Frage eher steif – sage lieber: „Wie bist du damals eigentlich Forstwirt geworden?“

Der Gesprächsleitfaden als Sicherheitsnetz

Ein Podcast-Leitfaden gibt Sicherheit – aber echte Magie entsteht, wenn du dich traust, auch mal von deinem Gesprächsleitfaden abzuweichen. Beispielsweise dann, wenn dein Gast eine Geschichte erzählt, mit der du nicht gerechnet hast: Folge ihr. Gute Podcast-Hosts hören aktiv zu, greifen Themen auf, fragen nach – auch jenseits der vorbereiteten Inhalte. Wichtig ist allerdings, dass du dabei nicht den Faden verlierst, sondern wieder zu deinem Ursprungsthema zurückkommst. Der Leitfaden hilft dir dabei, den Überblick über das Gespräch zu behalten, auch, wenn es mal in eine andere Richtung „abbiegt“. Solche Umwege sind erwünscht, denn genau sie machen das Podcasten erst so richtig lebendig.

Fazit

Ein guter Gesprächsleitfaden ist ein Must-Have für eine gelungene Podcast-Episode. Schreiben fürs Hören bedeutet: Klar denken, locker formulieren, genügend Raum lassen. So wird aus einem Gespräch eine hörenswerte Story. 

Brauchst du inhaltliche Unterstützung bei deinem (Corporate-)Podcast? Melde dich gerne, unter office@wepodit.com 

Podcast-Tipps für jeden Urlaub!

Geht´s bei dir heuer ans Meer, in die Berge oder machst du zwischendurch einen City-Trip? Wir wünschen dir gleich mal eine schöne Zeit – und haben passend zu den unterschiedlichen Urlaubs-Arten konkrete Podcast-Empfehlungen zusammengestellt. Außerdem verrät das wepodit-Team seine aktuellen Podcast-Favoriten!

Urlaubszeit ist Podcast-Zeit! Und das Schöne: egal, welchen Urlaub du gebucht hast, deine Lieblings-Podcasts kannst du immer und überall mitnehmen! Airpods rein, „Play“ klicken und los geht´s!

Podcasts für den Strand-Urlaub

Liegst du in deinem Urlaub gern den ganzen Tag lang faul auf der Liege und chillst? Fürs Abschalten am Beach eignen sich Podcasts, die dich unterhalten, inspirieren oder auch mal für Spannung sorgen–hier sind drei konkrete Empfehlungen für deine Auszeit am Meer:

🎙️ Das Café am Rande der Freundlichkeit

Die Gewinner des heurigen Ö3-Podcast Awards! Das Motto ist hier nicht True Crime, sondern True Comedy. Wenn sich die drei bärtigen „Brothers from different Mothers“ ans Mikro hängen, wird der Ausnahmezustand ausgerufen und es gibt garantiert was zu lachen.

🎙️ Kaulitz Hills – Senf aus Hollywood

Bill & Tom Kaulitz berichten direkt aus der Gamourwelt Los Angeles, mit Glitzer, Gossip und Geschwisterhumor – ein Podcast, so seicht wie das Küstenwasser und damit ideal für den Beach.

🎙️ Sherlock Holmes Kurzgeschichten

Eine Frau, die nach einem unheimlichen Pfeifen tot umfällt…ein wertvolles Rennpferd, das herrenlos über das Moor streift…Für einen normalen Beobachter sind dies nur seltsame Vorkommnisse. Für den Meisterdetektiv Sherlock Holmes sind es die ersten Teilchen eines verzwickten Puzzles. Wenn du Krimis auf der Strandliege lieber hörst als liest, bist du hier goldrichtig!

Podcasts für die Bergtour

Verbringst du deinen heurigen Sommer-Urlaub in den Bergen? Beim Wandern oder Bergsteigen hörst du am besten Podcasts, die dich motivieren und/oder auf neue Gedanken bringen – hier sind passende Empfehlungen für unterschiedliche Stimmungslagen:

🎙️ Bergfreundinnen 

Toni, Kaddi und Lisa erzählen in diesem Podcast von ihrer Liebe zu den Bergen. Ständig zieht es die drei hoch hinauf – und wenn sie nicht am Berg sind, reden sie darüber. Sätze wie „Die Berge gehören uns“ oder „Mindestens 2.000 Höhenmeter am Tag“ sparen sie sich dankenswerterweise 😉

🎙️ Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Im Weltwach Podcast unterhält sich Erik Lorenz jede Woche mit Abenteurern, Reisenden und Forschenden über aufregende Expeditionen und lebensverändernde Streifzüge. Die Gästeliste kann sich sehen lassen: Reinhold Messner, Jane Goodall und Bear Grylls haben bei Erik Lorenz schon von ihren Abenteuern erzählt.

🎙️Ronzheimer

Für alle, die auch im Urlaub über die aktuelle weltpolitische Lage auf dem Laufenden bleiben möchten: Der Podcast des preisgekrönten Journalisten und Kriegsreporters Paul Ronzheimer gibt Einblicke in das Weltgeschehen, mit detaillierten Interviews und Analysen.

Podcasts für den Städte-Trip

Zieht es dich heuer weder an den Strand, noch in die Berge, sondern willst du eine neue Stadt erkunden? Für deinen City-Trip eignen sich Podcasts, die dich auf kulturelle Entdeckungstouren, kulinarische Erlebnisse oder geistige Kurztrips mitnehmen – ideal für Hotelzimmer, U-Bahn-Fahrten, Café-Pausen oder Museumsbesuche. Hier sind Empfehlungen, sortiert nach Stimmung und Fokus:

🎙️In fünf Minuten um die Welt

In welcher Eisdiele findet man in Rom das beste „Gelato“? Und welchen Fauxpas sollte man in Paris auf jeden Fall vermeiden, wenn man nicht direkt aus dem Restaurant fliegen möchte? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der TRAVELBOOK-Podcast „In 5 Minuten um die Welt“.

🎙️The Bowery Boys: New York City History

Ein perfekter Podcast für deinen Trip nach New York: unangestrengt erzählt und voll mit historischen Anekdoten – allerdings auf Englisch!

🎙️Women Who Travel

Ein Podcast, speziell für alleinreisende Frauen mit spannenden, teils stadt-spezifischen Episoden: z. B. über Istanbul, London oder auch Singapur als Solo-Ziel – lebendig erzählt und voller wertvoller Tipps. Ebenfalls auf Englisch.

 

Podcast-Empfehlungen für deinen Sommer-Urlaub aus dem wepodit-Team

🎙️Marlene: Sophie Passmann Podcast

Ich höre gerade sehr gern den „Sophie Passmann Podcast“. Sehr empfehlen kann ich daraus unter anderem „Die große Taylor Swift Folge“. Popstar Taylor Swift kennt natürlich jede:r – aber was steckt wirklich hinter dem Hype? In dieser Episode geht Sophie Passmann der Faszination rund um die „Eras“-Tour und Taylors Musik auf den Grund. Auch für Nicht-Swifties (wie mich) superspannend: Wie viel Bedeutung in ihren Alben steckt, welche versteckten Hinweise sie einbaut – und was sie als Künstlerin so besonders macht.

🎙️Nora: Off the path

Perfekt für alle Travel addicts! Ob mit dem Segelboot rund um die Welt oder allein mit dem Camper Van durch Europa – hier gibt es jede Menge Episoden, um dein Fernweh bis zur nächsten Reise zu stillen oder dir Inspirationen für den Urlaub zu holen! Und noch eine Hörempfehlung in eigener Sache: mein Surf-Podcast Stay Salty – für alle, die das Meer lieben und so wie wir gerne surfen!  

🎙️Andi: FM4 Film-Podcast

„Meine Podcast-Empfehlung für den Sommer ist der „FM4 Filmpodcast“. Braucht man mal Alternativprogramm für einen verregneten Sommerabend, kann man sich im Filmpodcast immer über aktuelle und sehenswerte Filme informieren.“

🎙️Maggy: Life Academy

„Mein aktueller Lieblingspodcast ist Life Academy mit Dena Kaplan und Alicia Banit, weil sie über Lifestylethemen und ehrlich über Probleme sprechen, aber auch der Australien-Vibe ist in ihrem Podcast deutlich spürbar. Außerdem wecken die beiden Kindheitserinnerungen in mir, da sie auch viel über die Jugendserie Dance Academy sprechen, wo beide als Hauptdarstellerinnen vorkommen.“

🎙️Lisa: Deep und deutlich

„Mein Sommer Podcast Tipp ist „Deep und deutlich“ – Geschichten, die bewegen und berühren.

🎙️Eva: Lifestyle of Longevity

„Lifestyle of Longevity“ ist meine Neuentdeckung für den Sommer. Ähnlich wie „The Wellbeing Code“ von unserem Kunden BIOGENA beschäftigt sich der Podcast mit Hacks für ein langes Leben voller Energie. Longevity, Prävention und Gesundheit stehen bei mir diesen Sommer im Fokus.“

🎙️Martin: „Fest und Flauschig“

Ich empfehle den Podcast von Olli Schulz und Jan Böhmermann „Fest und Flauschig“ weil ich den sehr unterhaltsam und superlustig finde. Als Tontechniker höre ich ihn jedenfalls sehr viel, wenn wir längere Strecken im Tourbus unterwegs sind.

🎙️Marli: Kurz gefühlt

„Meine Sommer-Podcast-Empfehlung ist „Kurz Gefühlt“ von Anna von Klinski. In kurzen, ehrlichen Episoden erinnert sie daran, wie wichtig es ist, Gefühle bewusst zu fühlen. Für mich sind die Folgen nicht nur inspirierend, sondern geben auch immer wieder wertvolle Denkanstöße.“

 

 

 

 

 

Wird YouTube das Spotify von morgen?

Wo werden Podcasts aktuell am liebsten gehört? Und muss mein Podcast mittlerweile eigentlich ein Videoformat sein, um überhaupt mitmischen zu können? Viele angehende Podcaster:innen fragen sich das, denn immerhin wird YouTube auch als Podcast-Plattform immer interessanter. In diesem Blog-Beitrag geben wir einen kompakten Überblick über die wichtigsten Podcast-Plattformen und zeigen, was sich aktuell verändert.

Spotify, YouTube, TikTok & Co: Wo werden Podcasts aktuell gehört?

Lange Zeit haben Spotify und Apple Podcasts den Markt dominiert – doch gerade in letzter Zeit wird die Plattform-Landschaft zunehmend vielfältiger. Laut aktuellen Branchenanalysen wächst Spotify weiter stark, YouTube hat Apple Podcasts bei der Nutzung bereits überholt, und TikTok wird immer stärker zur Entdeckungsplattform für neue Formate. Gerade YouTube wird für viele Podcaster:innen spannender – nicht unbedingt als Hauptplattform, aber als zusätzlicher Kanal, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Sichtbarkeit zu erhöhen. Und: Podcasts werden sozialer. Mit der neuen Social-Podcast-App CampfireFM setzen Hosts auf Interaktion und Community-Features, etwa Timecode-Kommentare oder geteilte Snippets.

Der Video-Hype: Ist Video wirklich der einzige Weg zum Erfolg?

YouTube, TikTok & Co. setzen auf visuelle Inhalte. Viele Podcasts erscheinen dort mittlerweile auch als Video – entweder in voller Länge oder in Form kurzer Teaser-Clips. Auch Spotify erweitert kontinuierlich seine Funktionen im Bereich Video-Podcasting. Trotz dieser Entwicklungen zeigt sich: Zwei Drittel der Nutzer:innen hören Podcasts lieber, als sie anzuschauen. Die Gründe sind irgendwie logisch: Audio lässt sich flexibel in den Alltag integrieren, sei es beim Spazierengehen, Autofahren oder Kochen. Es ist unkompliziert, direkt und wirkt oft besonders persönlich. Denn Podcasts sind ein intimes Medium: Man gelangt wortwörtlich ins Ohr der Zielgruppe – und genau das schafft Nähe und Vertrauen. Viele Hörer:innen fühlen sich ihren Hosts dadurch besonders verbunden.

Multichannel denken – aber fokussiert

Um im Podcasting erfolgreich zu sein, muss man kanalübergreifend denken und eine klare Multichannel-Strategie verfolgen. Entscheidend ist, Content dort anzubieten, wo die Zielgruppe unterwegs ist – und zwar so, wie es zur jeweiligen Plattform passt:

  • Spotify: starke Hörer:innenbindung, hohe Retention

  • YouTube: Reichweite & Entdeckung, vor allem über Video

  • TikTok: Kurzformatige Teaser & virale Reichweite

  • CampfireFM: Kommentarfunktion & Community-Aufbau

Multichannel ja – aber nicht planlos. Qualität auf einer Plattform ist mehr wert als Streuverlust auf vielen. Was bedeutet das konkret:

  • Nicht jeder Podcast braucht Video. Wenn ein Format nicht davon profitiert, bleib´lieber bei klassischem Audio.

  • Nutze Plattformen strategisch. Überleg´dir: Will ich Reichweite, Community oder loyale Hörer:innen?

  • Plane Schritt für Schritt. Du musst nicht alles auf einmal umsetzen. Beginne mit dem, was wirklich zählt: dem Inhalt.

Fazit: Audio vor Video

Auch wenn sich vieles weiterentwickelt – Audio ist und bleibt das Herz des Mediums Podcast. Es schafft Nähe und erlaubt echte Tiefe im Gespräch. Video kann ein nützliches Tool sein, vor allem für Sichtbarkeit – aber es ersetzt nicht den Kern dessen, was Podcasten eigentlich ausmacht.

Quellen:

  • Online Audio Monitor (2025)
  • Digital News Report Network Austria (2023)
  • Podstars by OMR-Podcast-Umfrage (2024)

199 Millionen Folgen später – Die Podcast-Welt in Zahlen

Gefühlt hat das Podcast-Universum bereits unendliche Weiten. Doch wie groß ist die aktuelle Podcast-Bubble wirklich? Wie viele Nutzer:innen gibt es weltweit, wie groß sind die Umsätze – und wie weit würden wir eigentlich in der Geschichte zurückreisen, wenn wir uns alle jemals veröffentlichten Episoden anhören würden? Sämtliche Zahlen und Fakten zum Thema Podcast (Stand: Juni 2025) erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Es sind schon sehr beeindruckende Zahlen, die das Thema Podcast mittlerweile hergibt. Weltweit existieren aktuell über 4,5 Millionen Podcasts – also eigenständige Formate mit mindestens drei veröffentlichten Episoden. Allein auf Apple Podcasts sind mit Stand April 2025 über 106,8 Millionen Einzelfolgen verfügbar. Und da sind Spotify, Youtube und die weiteren Plattformen noch nicht einmal dazugezählt. Macht man das auch, kommt man auf 199 Millionen Episoden. Eine unglaubliche Menge – aber sie bekommt erst dann eine echte Dimension, wenn wir uns vorstellen, all diese Folgen am Stück zu hören: Bei einer durchschnittlichen Episodenlänge von 38 Minuten würden wir dafür nämlich über 7,5 Milliarden Minuten brauchen – das wären umgerechnet rund 126 Millionen Stunden oder 14.000 Jahre ununterbrochener Podcast-Genuss. Eine Zeitreise, die uns bis in die späte Eiszeit zurückführt. Ziemlich crazy, oder?

Allererster Podcast-Start: 2004!

Hast du gewusst, dass der erste Podcast, so wie wir ihn kennen, schon im Jahr 2004 live gegangen ist? Die allererste Podcast-Serie stammt von Dave Winer (Programmierer und RSS-Pionier) und Adam Curry, einem ehemaligen MTV-Moderator. Gemeinsam haben die beiden damals ein Konzept entwickelt, Audio-Dateien via RSS-Feed zu abonnieren – die technische Grundlage heutiger Podcasts. Am 13.August 2004 ist schließlich Adam Currys Podcast „Daily Source Code“ online gegangen.

Mehr ist mehr: Podcast-Hörer:innen in Zahlen

Seitdem hat sich vieeeeel getan. Weltweit hören mittlerweile rund 584 Millionen Menschen regelmäßig Podcasts – Tendenz steigend. Allein in den USA greift mehr als die Hälfte der Bevölkerung mindestens einmal im Monat zum Kopfhörer: das sind rund 158 Millionen Menschen. In Deutschland haben 2024 45 % der Befragten angegeben, gelegentlich Podcasts zu hören und in Österreich sind immerhin 3,4 Millionen Menschen aktive Podcast-Nutzer:innen (Quelle: RTR-Monitor).

Hördauer: Sieben Stunden pro Woche

Die durchschnittliche Podcast-Hörer:in ist übrigens 34 Jahre jung – und er/sie hört ganz schön lange zu: im Durchschnitt verbringen Podcast-Fans rund sieben Stunden pro Woche mit ihrem Lieblingsmedium im Ohr – meist streamen sie per Smartphone (70%). Laptop, Tablet, Smart Speaker und TV werden eher seltener zum Podcast hören genutzt.

Podcasts als Milliarden-Business

Auch wirtschaftlich gesehen hat sich der Podcast-Markt in den vergangenen Jahren stark etabliert. Für das Jahr 2025 wird der globale Umsatz durch Podcasts auf unglaubliche 40 Milliarden US-Dollar geschätzt – ein rasanter Anstieg gegenüber dem Vorjahr, da waren es „nur“ 31 Milliarden. Ob als Teil der Unternehmenskommunikation, zur Markenbildung oder für persönliches Storytelling: Podcasts haben sich als ernstzunehmender Player im Medienmix positioniert und sind zudem ein Milliarden-Geschäft.

Willst du auch im Podcast-Universum mitmischen? Wir unterstützen dich dabei! Schick uns eine E-Mail an office@wepodit.com

Quellen:

  • Podcast Index (2025): https://podcastindex.org
  • Apple Podcasts (April 2025), via DigitalWebSolutions
  • Edison Research (2025): Infinite Dial USA
  • Pew Research Center (2023): Audio & Podcast Use
  • Wikipedia: Podcast Statistiken (Stand 2024)
  • Buzzsprout Platform Stats (2024): https://buzzsprout.com
  • Statista: Forecast Podcast Listeners Worldwide (2025)
  • Insider Intelligence (2025): Global Podcast Market Size
  • RTR-Monitor

Easy listening: Kinder Podcasts

Die klassische Gute-Nacht-Geschichte von Mama oder das Märchen auf Kassette und CD – Podcasts für Kinder hat es schon immer gegeben, sie waren früher nur anders „verpackt“. Heute sind Podcasts auch für die jüngste Zielgruppe eine Selbstverständlichkeit. Doch was hören die Kiddies eigentlich? Und wie können Podcasts gezielt auf diese junge Zielgruppe zugeschnitten werden? Antworten darauf gibt´s in diesem Blogbeitrag.

Ich erinnere mich noch gut an meine eigene Kindheit. Ich habe mit Vorliebe die Drei ??? oder Benjamin Blümchen gehört – damals allerdings eben noch auf Kassette oder CD. Heute wachsen Kinder in einer Welt auf, in der Podcasts Teil des Medienangebots sind. Eine spannende Studie von Edison Research und Kids Listen aus dem Jahr 2023 hat das Hörverhalten von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren in den USA untersucht. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Kinder kennen Podcasts, fast die Hälfte hat schon mal einen gehört, und knapp ein Drittel haben sogar im letzten Monat aktiv zugehört. Besonders interessant: Wenn die Eltern selbst regelmäßig Podcasts hören, sind auch ihre Kinder deutlich häufiger dabei. Podcasts sind also sozusagen „ansteckend“ – zumindest innerhalb der Familie.

Was hören Kinder am liebsten?

Ganz vorne liegen bei den Kleinsten Themen wie Games, Musik und Comedy. Aber auch Kurzgeschichten, Abenteuer oder Einschlafgeschichten sind äußerst gefragt. Zugehört wird meistens zu Hause, aber auch im Auto oder unterwegs. Und für viele Familien ist Podcast-Hören inzwischen fester Bestandteil ihrer Autofahrten – viele Eltern sagen, es macht das Fahren angenehmer. Und ein weiterer entscheidender Pluspunkt: Die Kids lernen beim Hören. Viele junge Hörer:innen geben an, dass sie durch Podcasts neue Dinge erfahren haben. Das zeigt: Podcasts dienen nicht nur zur Unterhaltung, sie sind auch ein echtes Lernmedium. Außerdem bieten Podcasts Kindern eine wertvolle Alternative zur klassischen Bildschirmzeit. Im Gegensatz zu visuellen Medien regen sie die Vorstellungskraft an und fördern die kognitive Entwicklung. Kinder konzentrieren sich beim Zuhören stärker, verbessern ihre Aufmerksamkeitsspanne und trainieren ganz nebenbei ihr Sprachverständnis. Sie lernen neue Wörter und Satzstrukturen ganz spielerisch. Für Eltern wiederum sind Podcasts eine schöne Möglichkeit, gemeinsame Hörerlebnisse zu schaffen, die Gespräche anregen und die Bindung stärken. Podcasts sind also nicht nur eine kluge, sondern auch verbindende Wahl im Familienalltag.

Herausforderung Screen-Time

Aber es gibt auch Herausforderungen. Viele Kinder bevorzugen visuelle Medien wie YouTube. Podcasts sind ihnen manchmal zu wenig interaktiv oder sie verlieren schnell das Interesse. Die Lösung? Kürzere Episoden, kreative Mitmach-Elemente wie Rätsel, Mitsingteile oder auch das Einbinden von Hörerfragen. So bleibt das Medium auch für Kinder spannend und zugänglich. Ein schönes Beispiel für Interaktivität ist die „8 Kids Podcast Summer Listening Challenge“ aus den USA: Acht Kinderpodcasts laden dazu ein, jeweils zwei Episoden zu hören – als unterhaltsame Ferien-Challenge ganz ohne Bildschirm, aber mit viel Hörspaß. Ziel ist es, Kinder auch in der schulfreien Zeit zum Zuhören zu motivieren und Podcasts als kreative, gemeinschaftliche Alternative zur Screentime erlebbar zu machen.

Wo finden (deine) Kids passende Inhalte? 

Auch hier gilt: Meist über Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts oder YouTube. Es gibt allerdings auch spezielle Angebote, die auf die Bedürfnisse von Kindern und Eltern zugeschnitten sind: etwa ARD Audiothek Kids, Spotify Kids oder die App KidsPod. Und selbst die beliebte Toniebox wird inzwischen um KI-basierte Storygeneratoren erweitert.

Fazit:

Kinder sind nicht nur eine wachsende, sondern auch eine sehr lohnende Zielgruppe für Podcasts. Ihre Neugier, Offenheit und ihr Wunsch, gemeinsam mit der Familie etwas zu erleben, machen sie zu perfekten und wissbegierigen Hörer:innen. Vor allem dann, wenn Eltern das Medium mittragen und aktiv in den Alltag integrieren.

Hast du eine Idee für einen Kinder-Podcast und möchtest das Projekt gemeinsam mit uns umsetzen? Dann melde dich gern unter office@wepodit.com

Quellen: Podstars by OMR, Podwatch, ARD Audiothek, Podnews

 

Die besten Stimm-Hacks für einen gelungenen Podcast!

Ein Hauptfaktor beim Podcasten ist die Stimme. Klar, auch gute Themen sind essenziell. Aber selbst der spannendste Inhalt wird uninteressant, wenn er monoton, zu schnell oder undeutlich gesprochen wird. Die gute Nachricht: Du kannst deine Stimme trainieren. Und genau wie ein Muskel wird sie durch das richtige Workout stärker und wirkungsvoller. Wie das geht, erfährst du im dieswöchigen Blogbeitrag.

Unsere Stimme transportiert weit mehr als Worte. Sie vermittelt Stimmung, Haltung und Kompetenz – durch sie entscheidet sich oft in den ersten Sekunden, ob jemand bei eurem Podcast dranbleibt oder abschaltet. Studien zeigen: Menschen mit einer tiefen, ruhigen Stimme werden häufiger als kompetent und sympathisch wahrgenommen. Eine angespannte, hektische oder monotone Stimme hingegen wirkt schnell unsicher oder unnahbar – egal wie gut der Inhalt ist.

Die gute Nachricht: Du musst nicht unbedingt mit einer „Radiostimme“ geboren worden sein, um ein guter Podcast Host zu sein. Deine natürliche Stimmfarbe kannst du zwar nicht ändern – aber du kannst lernen, klarer, deutlicher und überzeugender zu sprechen.

Die Basics: Atmen, Artikulation, Körperhaltung

Eine gute Podcast-Stimme beginnt mit der richtigen Atmung. Wer flach atmet, spricht oft gehetzt, zu hoch und undeutlich, außerdem geht durch eine oberflächliche Brustatmung viel stimmliches Potenzial verloren. Die Lösung für deine optimale Sprechstimme: Bauchatmung. Sie wird auch Sprechatmung genannt und sorgt für mehr Stimmvolumen, bessere Resonanz und eine entspannte Körpersprache. Mit entsprechenden Übungen wird diese Atmung zur neuen Normalität.

Auch die richtige Artikulation kannst du trainieren – z. B. mit lautem Vorlesen, dem klassischen Zungenbrecher oder der bewährten Korken-Übung: Ein Korken zwischen den Zähnen zwingt dich, sauber und deutlich zu sprechen – und lockert gleichzeitig die Muskulatur. Danach wirkt dein Sprechen wie befreit.

Warm-up für deine Stimme

So wie die Muskeln vor dem Training solltest du auch deine Stimme vor einer Podcast-Aufnahme entsprechend aufwärmen.  Hier ein Mini-Workout für deine nächste Podcast Folge:

  • Atme bewusst in den Bauch: Stell dir vor, dein Bauch ist ein großer Ballon, der sich beim Einatmen mit Luft füllt.
  • Klopf dich aus: Schultern, Arme, Beine, Rücken – das aktiviert Körper & Stimme.
  • Schnalz´ mit der Zunge: Klingt komisch, stärkt aber beim Sprechen die Artikulation.
  • „Mhhm“-Test: Finde deine ideale Sprechstimmlage mit einem gleichmäßigen, tiefen „mhhm“ – so klingst du entspannt und überzeugend.
  • „Damfplok“: Stell´dir vor, du bist eine Dampflok, die das charakteristische „SCH-SCH-SCH“ von sich gibt. So trainierst du dein Zwerchfell. Es wird elastischer und deine Stimme sicherer.
  • Schnaube wie ein Pferd! Leg´ deine Lippen locker aufeinander und schnaube beim Ausatmen, sodass deine Lippen flattern oder sogar leicht anfangen zu vibrieren. Brrrrr!

    Achte auf dein Sprechtempo & setze bewusst Pausen!

    Viele Podcaster:innen sprechen insgesamt zu schnell – oft aus Nervosität. Dabei ist gerade Langsamkeit (sofern du nicht ZU langsam bist 😉 der Schlüssel zu professionellem Auftreten: Sie vermittelt Ruhe, gibt den Zuhörer:innen Zeit zum Verarbeiten des Inhaltes und lässt dich souveräner wirken. Auch Pausen sind essenziell – sie ersetzen Satzzeichen, geben Struktur und verleihen dem Gesagten Gewicht.

    Füllwörter sind Müllwörter!

    „Ähm“, „ah“ „mhhm“ oder „superspannend“ – solche Einschübe schleichen sich oft unbewusst ein, wirken aber auf die Hörer:innen schnell unprofessionell oder unsicher. Auch hier gibt´s Abhilfe: Wer sich selbst regelmäßig aufnimmt und reflektiert, lernt schnell, bewusster zu sprechen.

    Fazit: Deine Stimme ist dein Werkzeug – nutze sie!

    Eine gute Podcast-Stimme ist keine Frage des Talents, sondern das Ergebnis konsequenten Trainings. Wer regelmäßig übt, bei einer Podcast-Aufnahme bewusst spricht und sich mit seiner Stimme auseinandersetzt, entwickelt eine starke Präsenz vor dem Mikro– und das ganz ohne professionelle Sprechausbildung. Die wichtigsten Zutaten? Zeit & Geduld. Und die Bereitschaft, sich auf den eigenen Klang einzulassen.

    Willst du noch mehr Tipps zum Thema Stimme oder hast du Interesse an einem gezielten Podcast-Aktivtraining? Dann melde dich bei uns, unter office@wepodit.com

     

    Spotify Logo