Easy listening: Kinder Podcasts

von Marlene Balla
Veröffentlicht: Juni 04, 2025

Die klassische Gute-Nacht-Geschichte von Mama oder das Märchen auf Kassette und CD – Podcasts für Kinder hat es schon immer gegeben, sie waren früher nur anders „verpackt“. Heute sind Podcasts auch für die jüngste Zielgruppe eine Selbstverständlichkeit. Doch was hören die Kiddies eigentlich? Und wie können Podcasts gezielt auf diese junge Zielgruppe zugeschnitten werden? Antworten darauf gibt´s in diesem Blogbeitrag.

Ich erinnere mich noch gut an meine eigene Kindheit. Ich habe mit Vorliebe die Drei ??? oder Benjamin Blümchen gehört – damals allerdings eben noch auf Kassette oder CD. Heute wachsen Kinder in einer Welt auf, in der Podcasts Teil des Medienangebots sind. Eine spannende Studie von Edison Research und Kids Listen aus dem Jahr 2023 hat das Hörverhalten von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren in den USA untersucht. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Kinder kennen Podcasts, fast die Hälfte hat schon mal einen gehört, und knapp ein Drittel haben sogar im letzten Monat aktiv zugehört. Besonders interessant: Wenn die Eltern selbst regelmäßig Podcasts hören, sind auch ihre Kinder deutlich häufiger dabei. Podcasts sind also sozusagen „ansteckend“ – zumindest innerhalb der Familie.

Was hören Kinder am liebsten?

Ganz vorne liegen bei den Kleinsten Themen wie Games, Musik und Comedy. Aber auch Kurzgeschichten, Abenteuer oder Einschlafgeschichten sind äußerst gefragt. Zugehört wird meistens zu Hause, aber auch im Auto oder unterwegs. Und für viele Familien ist Podcast-Hören inzwischen fester Bestandteil ihrer Autofahrten – viele Eltern sagen, es macht das Fahren angenehmer. Und ein weiterer entscheidender Pluspunkt: Die Kids lernen beim Hören. Viele junge Hörer:innen geben an, dass sie durch Podcasts neue Dinge erfahren haben. Das zeigt: Podcasts dienen nicht nur zur Unterhaltung, sie sind auch ein echtes Lernmedium. Außerdem bieten Podcasts Kindern eine wertvolle Alternative zur klassischen Bildschirmzeit. Im Gegensatz zu visuellen Medien regen sie die Vorstellungskraft an und fördern die kognitive Entwicklung. Kinder konzentrieren sich beim Zuhören stärker, verbessern ihre Aufmerksamkeitsspanne und trainieren ganz nebenbei ihr Sprachverständnis. Sie lernen neue Wörter und Satzstrukturen ganz spielerisch. Für Eltern wiederum sind Podcasts eine schöne Möglichkeit, gemeinsame Hörerlebnisse zu schaffen, die Gespräche anregen und die Bindung stärken. Podcasts sind also nicht nur eine kluge, sondern auch verbindende Wahl im Familienalltag.

Herausforderung Screen-Time

Aber es gibt auch Herausforderungen. Viele Kinder bevorzugen visuelle Medien wie YouTube. Podcasts sind ihnen manchmal zu wenig interaktiv oder sie verlieren schnell das Interesse. Die Lösung? Kürzere Episoden, kreative Mitmach-Elemente wie Rätsel, Mitsingteile oder auch das Einbinden von Hörerfragen. So bleibt das Medium auch für Kinder spannend und zugänglich. Ein schönes Beispiel für Interaktivität ist die „8 Kids Podcast Summer Listening Challenge“ aus den USA: Acht Kinderpodcasts laden dazu ein, jeweils zwei Episoden zu hören – als unterhaltsame Ferien-Challenge ganz ohne Bildschirm, aber mit viel Hörspaß. Ziel ist es, Kinder auch in der schulfreien Zeit zum Zuhören zu motivieren und Podcasts als kreative, gemeinschaftliche Alternative zur Screentime erlebbar zu machen.

Wo finden (deine) Kids passende Inhalte? 

Auch hier gilt: Meist über Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts oder YouTube. Es gibt allerdings auch spezielle Angebote, die auf die Bedürfnisse von Kindern und Eltern zugeschnitten sind: etwa ARD Audiothek Kids, Spotify Kids oder die App KidsPod. Und selbst die beliebte Toniebox wird inzwischen um KI-basierte Storygeneratoren erweitert.

Fazit:

Kinder sind nicht nur eine wachsende, sondern auch eine sehr lohnende Zielgruppe für Podcasts. Ihre Neugier, Offenheit und ihr Wunsch, gemeinsam mit der Familie etwas zu erleben, machen sie zu perfekten und wissbegierigen Hörer:innen. Vor allem dann, wenn Eltern das Medium mittragen und aktiv in den Alltag integrieren.

Hast du eine Idee für einen Kinder-Podcast und möchtest das Projekt gemeinsam mit uns umsetzen? Dann melde dich gern unter office@wepodit.com

Quellen: Podstars by OMR, Podwatch, ARD Audiothek, Podnews

 

Spotify Logo