Mythos oder Wahrheit? Podcast Werbung funktioniert!

„Podcast-Werbung funktioniert in Österreich (noch) nicht.“ Ein Satz, den wir in Gesprächen mit Marketer:innen, Mediaplaner:innen oder Unternehmer:innen leider immer wieder hören. Doch stimmt er überhaupt? In der neuen Folge unseres wepodit Podcasts zum Thema „Mythos oder Wahrheit“ nehmen wir diese Behauptung genauer unter die Lupe.

 

Es ist noch gar nicht sooo lange her, da hat es geheißen: „Podcasts sind doch sowieso nur ein Hype“. Mittlerweile sind diese kritischen Stimmen längst verstummt. Die Werbung in Podcasts wird allerdings noch eher skeptisch betrachtet. „Das bringt doch gar nix, gerade im Vergleich zu klassischer Fernseh- oder Radiowerbung“, heißt es dann. Doch genau dieser Gedanke ist unserer Ansicht nach falsch.

Der Unterschied liegt im Verständnis

Wer Podcast-Werbung mit einem Radiospot gleichsetzt, greift deutlich zu kurz. Denn Podcasts sind ein völlig anderes Medium – persönlicher, intimer und deshalb oft deutlich glaubwürdiger. Warum? Die Hörer:innen entscheiden sich aktiv dafür, eine Folge einzuschalten, nehmen sich Zeit, hören konzentriert zu – und entwickeln über Monate oder Jahre hinweg eine Beziehung zu den Hosts. Und genau diese Nähe ist die perfekte Grundlage dafür, dass Podcast-Werbung extrem gut wirkt: 78 % der Hörer:innen vertrauen den Aussagen und Meinungen der Hosts. 92 % akzeptieren Werbung, damit Podcasts kostenlos bleiben. 81 % finden es gut, über Werbung neue Produkte oder Marken kennenzulernen. (Podstars by OMR Podcast Umfrage 2024)

Podcast-Werbung „unterbricht“ nicht wie klassische Radio- oder Fernsehwerbung, sie „begleitet“ viel mehr und wird daher auch von den Hörer: innen als weniger störend empfunden. Während im Fernsehen gleich mal genervt weggezappt oder im Radio umgeschalten wird, sind Podcast-Hörer:innen viel eher bereit, Werbung im Podcast ihrer Lieblingshosts zu akzeptieren. Sie wirkt nämlich im besten Fall gar nicht wie Werbung, sondern wie eine Empfehlung: authentisch, glaubwürdig und eingebettet in einen vertrauten Kontext.

Wenn Podcast-Werbung über das Hören hinausgeht

Viele denken bei Podcast-Werbung ausschließlich an die auditive Ebene. Dabei entfaltet sie ihr volles Potenzial erst dann, wenn sie ganzheitlich gedacht wird. Audio ist natürlich der Ausgangspunkt -doch Marken, die weiterdenken, schaffen Erlebnisse, die über das Hören hinausgehen. Ein Beispiel ist unser Live-Podcast-Event „Podcast am Berg“: Hier treffen Hörer:innen, Podcaster:innen und Marken persönlich aufeinander. Was im Ohr startet, findet im echten Leben seine Fortsetzung, mit Begegnungen, Emotionen und echten Gesprächen.

Formate wie „Podcast am Berg“ zeigen: Podcast-Werbung kann zum Teil der Markenwelt werden, wenn sie über den klassischen Spot hinausgedacht wird – etwa durch Social-Media-Erweiterungen, Branded Content oder ganze Event-Kooperationen

Erfolgreiche Podcast-Werbung braucht Brand Fit

Damit Podcast-Werbung funktioniert, müssen Marke und Podcast allerdings gut zusammenpassen. Der so genannte Brand Fit ist hier der entscheidende Faktor: Nur wenn Werte, Tonalität und Zielgruppe übereinstimmen, entsteht auch echte Glaubwürdigkeit und damit eine unschlagbare Wirkung.

Viele unserer erfolgreichsten Kampagnen entstehen, wenn aus einer Werbekooperation eine langfristige Partnerschaft wird: Unternehmen treten als Expert:innen in Branded Podcasts auf, werden Teil einer wiederkehrenden Rubrik oder begleiten Hosts über eine ganze Staffel hinweg. So entsteht nachhaltiges Storytelling statt kurzfristiger Aufmerksamkeit. Podcast-Werbung kann also viel mehr sein als ein paar Spots. Sie kann Teil einer richtigen Markenbeziehung werden.

Warum sich Podcast-Werbung wirtschaftlich lohnt

Wie schaut es nun wirtschaftlich aus? Rentiert sich Podcast-Werbung überhaupt? Auch hier ist unsere Antwort ein klares JA! Wie schon erwähnt, haben Podcasts außergewöhnliche Nutzungssituationen:
Die Hörer:innen sind konzentriert, aufmerksam und oft allein, zum Beispiel beim Autofahren, Kochen oder Spazierengehen. Diese intensive Form der Aufmerksamkeit sorgt dafür, dass Podcast-Werbung besonders effektiv ist. Das zeigt auch die Preisstruktur: Podcast-TKPs liegen meist höher als in anderen Medien und das zurecht. Denn die Qualität der Reichweite ist entscheidend, nicht die Quantität.

Fazit:

Podcast-Werbung ist Teil einer gewinnbringenden Beziehung zwischen Marke, Host und Community. Wer sie richtig einsetzt, profitiert von einer Werbeform, die glaubwürdig, nachhaltig und nah an der Zielgruppe ist.

Entscheidende Erfolgsfaktoren sind:

  • Authentizität: Die Werbung muss sich natürlich in den Podcast einfügen.
  • Brand Fit: Marke und Podcast müssen zueinander passen.
  • Langfristigkeit: Vertrauen entsteht über Zeit – nicht in einer Kampagne.

Oder, wie wir es in der wepodit Podcast Folge zusammenfassen:

„Wahrheit! Podcast-Werbung funktioniert – wenn man sie richtig versteht.“

 

CampfireFM: kurzfristiger Hype oder echte Alternative zu Spotify & Co.?

Wer an Podcasts denkt, denkt automatisch an Spotify oder an Apple Podcasts, also an die großen Podcast-Plattformen im Hintergrund. Doch mit CampfireFM gibt es seit einiger Zeit einen neuen Player aus Deutschland, der frischen Wind in die Szene bringen will. Die Idee: Podcasts sollen nicht mehr nur gehört, sondern erlebt werden – interaktiv, gemeinschaftlich und mit zusätzlichen Inhalten. Klingt spannend. Aber was kann die App wirklich, und wie schlägt sie sich im Vergleich zu den Platzhirschen? Das schauen wir uns für euch im dieswöchigen Blogtext genauer an.

Community ist ein Zauberwort beim Podcasten, das auf Spotify und Co. aktuell noch etwas vernachlässigt wird. Spotify versucht sich zwar schon länger auch in zusätzlichen Interaktionsmöglichkeiten für seine User, doch so richtig in Gang kommt das Ganze noch nicht. Hier will CampfireFM aus Deutschland nun neue Maßstäbe setzen und setzt gezielt auf Interaktion:

  • Kommentare & Reaktionen: Hörer:innen können direkt an bestimmten Stellen einer Episode ihre Gedanken teilen.
  • Zusatzinhalte: Hosts können Bilder, Links oder kurze Videos ergänzen – Inhalte, die den Podcast bereichern und Kontext schaffen.
  • Community-Feeds: Jeder Podcast hat seinen eigenen Bereich, fast wie ein Social-Media-Channel.

Damit positioniert sich CampfireFM zwischen Podcast-App und sozialem Netzwerk – und genau das macht die Plattform interessant für alle, die Podcasts nicht nur konsumieren, sondern aktiv miterleben wollen.

Vorteile von CampfireFM

  • Mehr Nähe zwischen Hosts und Hörer:innen
    Durch Kommentare und Feeds entsteht ein direkter Austausch. Das stärkt die Bindung zur Community.
  • Zusätzlicher Mehrwert
    Neben Audio gibt es ergänzende Materialien. Besonders für Wissens- oder Interview-Podcasts kann das hilfreich sein.
  • Deutschsprachiger Fokus
    CampfireFM denkt stark lokal. Das macht die App gerade für Hörer:innen aus dem DACH Raum attraktiv.

Aber: Wo liegen die Schwächen?

So spannend das Konzept ist, CampfireFM hat auch Nachteile:

  • Begrenzte Reichweite: Spotify und Apple Podcasts haben eine gigantische Nutzerbasis. CampfireFM startet klein – was bedeutet: Weniger Auswahl und weniger Reichweite für Podcaster:innen.
  • „Kinderkrankheiten“: Neue Plattformen kämpfen oft mit Usability-Problemen, Bugs oder noch nicht ausgereiften Features. Erste Nutzer:innen berichten von Hürden bei der Anmeldung.
  • Unklare Monetarisierung: Während Spotify und Podimo klare Modelle (Abo, Werbung, Exklusivdeals) etabliert haben, ist bei CampfireFM noch offen, wie sich das Ganze langfristig trägt.
  • Abhängigkeit vom Community-Effekt: Die App lebt von Interaktion. Fehlt die aktive Beteiligung der Hörer:innen, wirkt die Plattform schnell leer.

Fazit: Spannend, aber (noch) kein Ersatz

CampfireFM ist ein spannender Ansatz, der zeigt, wie Podcasts in Zukunft aussehen könnten: interaktiver, sozialer, näher dran an den Hörer:innen und ähnlich wie Social Media. Für Podcaster:innen, die ihre Community stärker einbinden möchten, ist die Plattform daher durchaus einen Versuch wert. Doch gegen die Reichweite und Stabilität von Spotify oder Apple Podcasts kommt CampfireFM derzeit nicht an. Wenn du mit deinem Podcast maximale Sichtbarkeit willst, kommst du an den klassischen Plattformen nicht vorbei.

Mythos oder Wahrheit: „Ach, das übernimmt schon das Marketing-Team nebenbei!“

Welche Mythen halten sich hartnäckig in der Podcast-Welt und wie können wir sie am besten entlarven? Das schauen wir uns gerade zweiwöchentlich im wepodit Podcast für euch an. In der aktuellen Episode geht´s um Corporate Podcasts und um folgenden Satz, den wir von Unternehmen oft hören:

Mythos: „Ach, das übernimmt schon das Marketing-Team nebenbei.“

Ein Corporate Podcast „nebenbei“? Das wird definitiv schwierig. Trotzdem fällt dieser Satz immer wieder, wenn es um die Planung eines Unternehmens-Podcasts geht. Ganz nach dem Motto: „Das Team macht sowieso redaktionelle Tätigkeiten und Marketing-Content, also können wir doch einfach noch einen Podcast dranhängen, oder?“

Wenn euer Qualitätsanspruch hoch ist (und davon gehen wir aus!) solltet euer Corporate Podcast im Marketing-Mix definitiv eine Hauptrolle spielen und nicht nur „nebenbei“ von eurem Marketing-Team mitbetreut werden. Genau das wird nämlich langfristig zur Stolperfalle, an der letztendlich viele Projekte mit großem Potenzial scheitern.

Warum Podcasts kein Nebenbei-Projekt sind

Ein Podcast lebt von Kontinuität, Qualität und Struktur. Wenn allerdings unklar bleibt, wer Skripte erstellt, den Schnitt übernimmt, die finale Freigabe erteilt oder den Upload organisiert, führt das häufig zu Verzögerungen oder sogar zum Ausfall von Folgen. Das Ergebnis: enttäuschte Hörer:innen, sinkende Motivation im Team und ein Projekt, das seinen Zweck verfehlt.

Klare Rollen schaffen Stabilität & Professionalität

Damit ein Corporate Podcast langfristig erfolgreich ist, braucht es klar definierte Rollen. Dazu gehören typischerweise:

  • Host/Moderation: führt durch die Episoden
  • Redaktion: bereitet Themen auf, organisiert Gäst:innen und plant Interviews
  • Postproduktion: professioneller Schnitt, Mastering und Fokus auf Ton-Qualität
  • Distribution, Freigabe & Monitoring: Upload, Plattform-Betreuung, Veröffentlichung & Reporting

In kleineren Teams können diese Aufgaben gebündelt werden, wichtig ist jedoch, dass die Zuständigkeiten eindeutig geregelt sind.

Interne Umsetzung oder externe Unterstützung?

Nicht jedes Unternehmen verfügt über ausreichend personelle Ressourcen für alle Aufgaben. In solchen Fällen bietet es sich an, gezielt einzelne Bereiche wie Redaktion, Schnitt oder Hosting an eine professionelle Podcast-Agentur auszulagern. Dadurch bleibt die Qualität eures Podcast gesichert und die Regelmäßigkeit gewährleistet.

Fazit:

Mythos entlarvt: Ein Corporate Podcast ist ein eigenständiger Kommunikationskanal und sollte auch so behandelt werden. Wenn ihr im Unternehmen von Beginn an klare Rollen definiert und genügend Ressourcen einplant, legt ihr den Grundstein für einen professionellen Auftritt und nachhaltigen Erfolg. Wollt ihr euren Corporate Podcast mit uns umsetzen? Dann schreibt uns eine E-Mail, an office@wepodit.com

 

Warum ein Konzept-Workshop der Schlüssel zu einem erfolgreichen Corporate Podcast ist

Einen Corporate Podcast zu starten, klingt im ersten Moment einfach: Mikrofone anschaffen, ein paar Episoden aufnehmen und veröffentlichen. Doch wer langfristig erfolgreich sein will, braucht mehr als nur Technik – es braucht eine klare Strategie. Genau deshalb setzen wir bei wepodit von Beginn an auf einen Konzept-Workshop, bevor die erste Aufnahme startet.

Der Corporate Podcast beginnt mit einem Plan

Ein Podcast ohne Konzept ist wie ein Haus ohne Fundament. Vielleicht hält es für eine Weile, aber Stabilität und nachhaltiger Erfolg bleiben aus. In unserem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit euch das strategische Gerüst hinter eurem Podcast – den roten Faden, der alle Episoden verbindet und euer Projekt klar positioniert. Innerhalb eines halben Tages entwickeln wir die Basis für euren Corporate Podcast: von Zieldefinition über Zielgruppen-Analyse bis hin zu konkreten Ideen für Inhalte und Workflow. Das Ergebnis ist eine maßgeschneiderte Roadmap, die sicherstellt, dass euer Podcast nicht nur professionell klingt, sondern auch die gewünschte Wirkung erzielt.

Was wir im Konzept-Workshop erarbeiten

Unser Workshop ist praxisorientiert und interaktiv. Gemeinsam beantworten wir die entscheidenden Fragen, die den Erfolg eures Podcasts ausmachen:

  • Ziele definieren: Soll der Podcast Reichweite generieren, Employer Branding stärken oder interne Kommunikation verbessern?
  • Zielgruppen schärfen: Wen wollt ihr wirklich erreichen – Mitarbeitende, potenzielle Fachkräfte, Kund:innen oder andere Steakholder?
  • USP herausarbeiten: Warum sollte jemand euren Podcast hören? Mit einem knackigen Elevator Pitch verdichten wir das Wertversprechen.
  • Struktur festlegen: Episodenlänge, Moderationsstil, Gästeplanung – wir entwickeln das passende Format.
  • Markenauftritt gestalten: Von Jingle bis Cover-Design – wir stimmen den Podcast auf eure Corporate Identity ab.
  • Themen planen: Wir sammeln Ideen, priorisieren Inhalte und schaffen eine klare Themenlandkarte.
  • Kosten & Ressourcen klären: Welche Budgets sind realistisch und wie lässt sich das Projekt nachhaltig finanzieren?
  • Workflow aufsetzen: Wer übernimmt welche Aufgaben, welche Deadlines gibt es, und wie läuft die Produktion reibungslos ab?

Durch diesen Prozess entsteht ein klares, professionelles Konzept, das als Leitlinie für alle weiteren Schritte dient.

Mehr als nur Strategie – Inspiration inklusive

Erfahrungsgemäß sprudeln im Workshop oft Ideen, die nicht sofort umgesetzt werden, aber Potenzial für spätere Staffeln oder Sonderformate haben. Wir fangen diese Gedanken auf und entwickeln daraus ein Ideenarchiv, das euren Podcast langfristig lebendig hält.

Mit wepodit vom Konzept zur Umsetzung

Nach dem Workshop seid ihr bestens vorbereitet, um euren Corporate Podcast zu starten. Doch wir lassen euch nicht allein: Ihr bekommt von uns eine strukturierte Nachbereitung inklusive Empfehlungen und Best Practices aus über viereinhalb Jahren Erfahrung in der Podcast-Produktion für Unternehmen. Unsere Mission: Wir möchten, dass euer Podcast nicht nur gehört, sondern auch erinnert wird.

Jetzt den eigenen Corporate Podcast planen

Ihr habt eine Idee für euren Unternehmenspodcast im Kopf und wollt den nächsten Schritt gehen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Entscheidet ihr euch noch bis Jahresende für eine Zusammenarbeit mit wepodit, bekommt ihr den Konzept-Workshop gratis on top. Kein Scherz, keine Masche.

Schreibt uns einfach eine E-Mail an office@wepodit.com – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch den Grundstein für euren erfolgreichen Corporate Podcast zu legen.

Mythos oder Wahrheit: Ein guter Podcast braucht kein Marketing!

Habt ihr schon reingehört in unseren wepodit Podcast? Zweiwöchentlich nehmen wir dort in der Rubrik „Mythos oder Wahrheit“ aktuelle Mythen rund ums Podcasting genauer ins Visier. In der aktuellen Episode geht es um folgende, weit verbreitete Annahme:

Mythos oder Wahrheit: Ein guter Podcast braucht kein Marketing?

Immer wieder begegnen wir in der Podcast-Bubble der Aussage: „Wenn der Content stimmt, findet der Podcast automatisch sein Publikum.“ Die Idee klingt charmant – schließlich sollte gute Qualität doch eigentlich für sich sprechen. Doch die Realität sieht anders aus: Qualität ist natürlich unverzichtbar, aber noch lange kein Erfolgsgarant. Wenn du Reichweite und nachhaltiges Wachstum haben willst, brauchst du eine klare Marketingstrategie hinter deinem Podcast-Projekt.

Gute Qualität ist die Basis

Vorbei sind die Zeiten, wo Podcaster:innen einfach „irgendwie“ aufnehmen konnten und ihr Podcast trotzdem gehört wurde. Es gibt bereits so gute Möglichkeiten zur Post-Production (beispielsweise die Zusammenarbeit mit einer Podcast-Agentur), dass eine schlechte Aufnahmequalität eigentlich unverzeihlich ist. Heißt: ein professioneller Podcast zeichnet sich IMMER durch sauberen Sound, eine klare Struktur und relevante Inhalte aus. Störende Hintergrundgeräusche, unklare Moderationen oder ständiges Geschwafel ohne Plan führen schnell dazu, dass Hörer:innen im wahrsten Sinne des Wortes „abschalten“. Qualität ist also mittlerweile absolute Grundvoraussetzung beim Podcasten. Aber: Qualität allein reicht eben nicht aus, dass dein Podcast auch gefunden wird. Ein Spitzenrestaurant mitten im Wald lockt auch keine Gäste an, wenn niemand weiß, dass es überhaupt existiert. Genauso verhält es sich mit Podcasts – ohne entsprechende Sichtbarkeit bleibt selbst der spannendste Inhalt ungehört.

Sichtbarkeit entsteht nicht zufällig

Viele Podcaster:innen verlassen sich auf Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Diese bieten zwar grundlegende Auffindbarkeit, etwa über Titel, Keywords oder Beschreibungen. Doch das allein ist nicht (mehr) genug. Die Zeiten, in denen man als „First Mover“ automatisch entdeckt wurde, sind definitiv vorbei. Heute gibt es unzählige Podcasts – der Wettbewerb um Aufmerksamkeit ist groß.

Die Algorithmen der Plattformen können helfen, aber sie ersetzen keine aktive Reichweitenstrategie. Darauf zu hoffen, „zufällig“ vorgeschlagen zu werden, ist riskant. Wer wachsen möchte, muss deshalb Hörer:innen gezielt von außen auf den Podcast aufmerksam machen.

Multichannel statt „nur Audio“

Podcasts sind längst kein abgeschlossenes Medium mehr, sondern Teil eines größeren Content-Ökosystems. Sichtbarkeit entsteht erst, wenn verschiedene Kanäle zusammenspielen. Erfolgreiche Podcast-Marken setzen heute auf:

  • Snippets auf Social Media – kurze, pointierte Clips mit Untertiteln, die Aufmerksamkeit wecken.
  • Eigene Website oder Landingpage – als zentrale Anlaufstelle für Infos, Episoden und Kontaktmöglichkeiten.
  • Newsletter und Community-Channels – für den direkten Draht zu Hörer:innen.
  • Live-Events oder Merch – um die Bindung zur Community zu stärken und neue Zielgruppen anzusprechen
  • Einen eigenen Blog zum Podcast

Ein Beispiel: Ein Podcast, der auf Instagram regelmäßig Reels mit O-Tönen aus den Episoden postet, erreicht nicht nur bestehende Hörer:innen, sondern stößt auch bei Nutzer:innen auf Interesse, die noch nie aktiv nach Podcasts gesucht haben.

Drei Tipps für den Start

Viele fragen sich: „Aber wie starte ich, wenn ich noch kein großes Netzwerk habe?“ Drei konkrete Ansätze helfen, von Anfang an sichtbar zu werden:

  1. Eigenes Netzwerk aktivieren
    Erzähle Kolleg:innen, Freund:innen und Bekannten von deinem Podcast. Teile neue Episoden auf LinkedIn oder Instagram. Oft sind es die ersten Zuhörer:innen aus dem persönlichen Umfeld, die den Stein ins Rollen bringen.
  2. Regelmäßig Social Snippets posten
    Zwei kurze Clips pro Episode reichen, um kontinuierlich im Feed deiner Community präsent zu bleiben. Wichtig: pointiert, authentisch und mit Untertiteln, damit sie auch ohne Ton verstanden werden.
  3. Einfache Landingpage, Blog oder Newsletter aufsetzen
    So baust du eine eigene Basis auf – unabhängig von den Podcast-Plattformen. Ein Newsletter oder eigener Blog zum Podcast ermöglicht es, neue Folgen direkt zu kommunizieren und deine Community langfristig an dich zu binden.

Fazit:

Ein guter Podcast ist die Grundlage – aber noch längst kein Garant für den Erfolg. Erst durch eine durchdachte Marketingstrategie bekommst du die Reichweite, die deinem Podcast auch hilft, langfristig gesehen zu werden. Also: Mythos entkräftet!

 

Podcast & Blog: ein perfect match!

Du hast bereits einen Podcast? Top! Du überlegst, ob du dazu einen eigenen Blog starten sollst? Gute Idee! Podcasts sind ein starkes Kommunikationsmittel, weil sie Emotion, Stimme und Persönlichkeit transportieren – doch gerade, weil Podcasts eben in erster Linie Audioformat sind, lohnt es sich, deinen Content auch zusätzlich in Textform aufzubereiten. Warum Blog & Podcast ein perfect match sind, erfährst du im dieswöchigen Blogbeitrag.

Dein Podcast läuft, du hast tolle Inhalte – dennoch hast du das Gefühl, du könntest noch etwas mehr für deine Reichweite tun? Dann wäre es vielleicht tatsächlich einen Versuch wert, deinen eigenen Blog zum Podcast zu starten. Klar, ein Blog bedeutet zusätzlichen Arbeitsaufwand – doch wenn du es geschickt angehst, profitiert dein Podcast ordentlich. Warum?

Sichtbarkeit steigern – Google hört (noch) nicht zu

Suchmaschinen können Podcasts nicht einfach “abhören”. Ein Blogbeitrag zur jeweiligen Podcast-Episode sorgt dafür, dass die Inhalte auch in Suchmaschinen gefunden werden. So wird das Thema nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar. Das steigert Reichweite und sorgt dafür, dass neue Zielgruppen auf deinen Podcast aufmerksam werden.

Mehrwert für verschiedene Zielgruppen

Auch wenn mittlerweile extreeem viele Menschen Podcasts hören – es gibt nach wie vor auch so richtige Leseratten. Mit einem Blog zum Podcast erreichst du auch sie. Die wichtigsten Inhalte deiner jeweiligen Episoden lassen sich in einem Artikel zusammenfassen, mit weiterführenden Links, Zitaten oder Studien ergänzen – und so unterschiedliche Nutzer:innen optimal abholen.

Content Recycling: Ein Thema, viele Formate

Mit jeder neuen Podcast-Episode erzeugst du eine Fülle an Content, der natürlich auch über die Audio-Folge hinaus genutzt werden kann. Mit einem Blog-Artikel wird jede deiner Folgen zu einem Multichannel-Content-Piece, das du zusätzlich in Newslettern oder auf Social Media nutzen kannst.

Expertise unterstreichen

Ein Blog ist ein Ort, an dem du deine fachliche Autorität ausbauen kannst. Während im Podcast die Gesprächsdynamik im Vordergrund steht, kannst du im Blog Inhalte strukturieren, mit Grafiken oder Zahlen ergänzen und so deine Expertise zum jeweiligen Thema schriftlich unter Beweis stellen.

Fazit

Podcast & Blog sind kein Entweder-oder, sondern ein absolutes Dream Team. Der Podcast erzählt Geschichten und schafft Nähe, der Blog macht Inhalte auffindbar und verstärkt die Reichweite. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass deine Botschaft nicht nur gehört, sondern auch gefunden und gelesen wird.

Spotify Logo