Mythos oder Wahrheit? Podcast Werbung funktioniert!
„Podcast-Werbung funktioniert in Österreich (noch) nicht.“ Ein Satz, den wir in Gesprächen mit Marketer:innen, Mediaplaner:innen oder Unternehmer:innen leider immer wieder hören. Doch stimmt er überhaupt? In der neuen Folge unseres wepodit Podcasts zum Thema „Mythos oder Wahrheit“ nehmen wir diese Behauptung genauer unter die Lupe.
Es ist noch gar nicht sooo lange her, da hat es geheißen: „Podcasts sind doch sowieso nur ein Hype“. Mittlerweile sind diese kritischen Stimmen längst verstummt. Die Werbung in Podcasts wird allerdings noch eher skeptisch betrachtet. „Das bringt doch gar nix, gerade im Vergleich zu klassischer Fernseh- oder Radiowerbung“, heißt es dann. Doch genau dieser Gedanke ist unserer Ansicht nach falsch.
Der Unterschied liegt im Verständnis
Wer Podcast-Werbung mit einem Radiospot gleichsetzt, greift deutlich zu kurz. Denn Podcasts sind ein völlig anderes Medium – persönlicher, intimer und deshalb oft deutlich glaubwürdiger. Warum? Die Hörer:innen entscheiden sich aktiv dafür, eine Folge einzuschalten, nehmen sich Zeit, hören konzentriert zu – und entwickeln über Monate oder Jahre hinweg eine Beziehung zu den Hosts. Und genau diese Nähe ist die perfekte Grundlage dafür, dass Podcast-Werbung extrem gut wirkt: 78 % der Hörer:innen vertrauen den Aussagen und Meinungen der Hosts. 92 % akzeptieren Werbung, damit Podcasts kostenlos bleiben. 81 % finden es gut, über Werbung neue Produkte oder Marken kennenzulernen. (Podstars by OMR Podcast Umfrage 2024)
Podcast-Werbung „unterbricht“ nicht wie klassische Radio- oder Fernsehwerbung, sie „begleitet“ viel mehr und wird daher auch von den Hörer: innen als weniger störend empfunden. Während im Fernsehen gleich mal genervt weggezappt oder im Radio umgeschalten wird, sind Podcast-Hörer:innen viel eher bereit, Werbung im Podcast ihrer Lieblingshosts zu akzeptieren. Sie wirkt nämlich im besten Fall gar nicht wie Werbung, sondern wie eine Empfehlung: authentisch, glaubwürdig und eingebettet in einen vertrauten Kontext.
Wenn Podcast-Werbung über das Hören hinausgeht
Viele denken bei Podcast-Werbung ausschließlich an die auditive Ebene. Dabei entfaltet sie ihr volles Potenzial erst dann, wenn sie ganzheitlich gedacht wird. Audio ist natürlich der Ausgangspunkt -doch Marken, die weiterdenken, schaffen Erlebnisse, die über das Hören hinausgehen. Ein Beispiel ist unser Live-Podcast-Event „Podcast am Berg“: Hier treffen Hörer:innen, Podcaster:innen und Marken persönlich aufeinander. Was im Ohr startet, findet im echten Leben seine Fortsetzung, mit Begegnungen, Emotionen und echten Gesprächen.
Formate wie „Podcast am Berg“ zeigen: Podcast-Werbung kann zum Teil der Markenwelt werden, wenn sie über den klassischen Spot hinausgedacht wird – etwa durch Social-Media-Erweiterungen, Branded Content oder ganze Event-Kooperationen
Erfolgreiche Podcast-Werbung braucht Brand Fit
Damit Podcast-Werbung funktioniert, müssen Marke und Podcast allerdings gut zusammenpassen. Der so genannte Brand Fit ist hier der entscheidende Faktor: Nur wenn Werte, Tonalität und Zielgruppe übereinstimmen, entsteht auch echte Glaubwürdigkeit und damit eine unschlagbare Wirkung.
Viele unserer erfolgreichsten Kampagnen entstehen, wenn aus einer Werbekooperation eine langfristige Partnerschaft wird: Unternehmen treten als Expert:innen in Branded Podcasts auf, werden Teil einer wiederkehrenden Rubrik oder begleiten Hosts über eine ganze Staffel hinweg. So entsteht nachhaltiges Storytelling statt kurzfristiger Aufmerksamkeit. Podcast-Werbung kann also viel mehr sein als ein paar Spots. Sie kann Teil einer richtigen Markenbeziehung werden.
Warum sich Podcast-Werbung wirtschaftlich lohnt
Wie schaut es nun wirtschaftlich aus? Rentiert sich Podcast-Werbung überhaupt? Auch hier ist unsere Antwort ein klares JA! Wie schon erwähnt, haben Podcasts außergewöhnliche Nutzungssituationen:
Die Hörer:innen sind konzentriert, aufmerksam und oft allein, zum Beispiel beim Autofahren, Kochen oder Spazierengehen. Diese intensive Form der Aufmerksamkeit sorgt dafür, dass Podcast-Werbung besonders effektiv ist. Das zeigt auch die Preisstruktur: Podcast-TKPs liegen meist höher als in anderen Medien und das zurecht. Denn die Qualität der Reichweite ist entscheidend, nicht die Quantität.
Fazit:
Podcast-Werbung ist Teil einer gewinnbringenden Beziehung zwischen Marke, Host und Community. Wer sie richtig einsetzt, profitiert von einer Werbeform, die glaubwürdig, nachhaltig und nah an der Zielgruppe ist.
Entscheidende Erfolgsfaktoren sind:
- Authentizität: Die Werbung muss sich natürlich in den Podcast einfügen.
- Brand Fit: Marke und Podcast müssen zueinander passen.
- Langfristigkeit: Vertrauen entsteht über Zeit – nicht in einer Kampagne.
Oder, wie wir es in der wepodit Podcast Folge zusammenfassen:
„Wahrheit! Podcast-Werbung funktioniert – wenn man sie richtig versteht.“
Neueste Kommentare