Podcast Konzept: So plant man einen Unternehmenspodcast

von | 19 April 2023

Der Entschluss steht fest: Lass uns einen Podcast machen! Stellt sich nur die Frage: Wo fangen wir da am besten an?

Steht die Idee vom eigenen Podcast, so ist das Konzept der nächste Schritt. Denn die Idee kann noch so gut sein, ohne einen konkreten Fahrtplan gestaltet sich die Umsetzung in der Regel eher schwierig.

 

 

Warum ist ein Podcast Konzept überhaupt notwendig?

Entscheidet man sich dazu ins Corporate Podcast umzusetzen, so möchte man natürlich auch einen Mehrwert bieten und Qualität liefen. Keiner verfolgt das Ziel den nächsten x-beliebigen Podcast zu bereits überstrapazierten Themen zu veröffentlich.

Ziel ist es, mit deinem Podcast Projekt hervorzustechen und dabei einzigartiges Insider-Wissen, Hintergrund-Informationen sowie individuelle Inhalte zu verbreiten. Genau das, gelingt nur mit einem klaren Framework!

Durch das Konzept wird der rote Faden geschaffen, der die Hörer:innen in das Thema eintauchen und verharren lässt. Erst durch die ganz persönliche Note wird dein Podcast zur Inspiration. Findet euren eigenen Stil und lasst uns über Content sprechen, welche Hörer:innen wirklich faszinieren!

Klingt doch gut, oder? Und genau deshalb ist ein Podcast Konzept so wichtig! Denn um diese Inhalte und Gedanken in eine strukturierte Form zu bringen, braucht es einen konkreten Fahrtplan.

 

Wie läuft die Podcast Konzeption bei uns ab?

Eins ist nun klar: Das Konzept stellt die Basis für einen erfolgreichen Podcast dar. Wie das genau aussieht und vor allem wie ihr dazu gelangt, erfährt ihr hier:

 

Schritt 1: Zu Beginn starten wir mit einem ersten Kennenlernen

Lernen wir uns im ersten Schritt doch einmal kennen! In einem ersten Kundengespräch via Video-Call oder auch Face-to-Face besprechen wir zunächst immer gerne einmal die Basics.

Gibt es bereits Erfahrungen im Podcast Bereich? Wo sehen wir Potenziale? Für welche Zielgruppe könnte dein Podcast relevant sein? Welcher Inhalt eignet sich für deinen Podcast? …

Wir verfolgen den Ansatz zuerst einmal einander kennenzulernen, um zu verstehen, wo unsere Leistungen überhaupt gefordert sind. Deshalb ist der Erstkontakt mit uns auch immer unverbindlich und kostenlos.

In erster Linie geht es uns bei diesem Termin darum, ein Verständnis für die Ausgangssituation zu bekommen und anschließend einen gemeinsamen Umsetzungsplan zu schmieden.

 

Schritt 2: Als Nächstes folgt ein Konzept Workshop

Nach dem ersten Kennenlernen, folgt häufig ein halbtägiger Workshop, in dem intensiv an der Konkretisierung der Podcast Idee gearbeitet wird.

 

Wie läuft ein Konzept Workshop bei uns ab?

Ziel ist es, nach dem Workshop einen genauen Fahrtplan vorliegen zu haben, anhand dessen die weiteren Schritt einfach durchlaufen werden können. Für unsere Workshops kommen wir meistens vor Ort zu den Unternehmen und erarbeiten im Team die Basis zur weiteren Zusammenarbeit.

Durch das gemeinsame Brainstorming und den kreativen Austausch werden verschiedene Ansätze und Gedanken der Workshop Teilnehmer:innen zusammengetragen.

 

Wie vielen Personen können beim Konzept-Workshop teilnehmen?

Wir sind davon überzeugt, dass die besten Ideen erst durch die Verknüpfung von verschiedensten Perspektiven entstehen. Deshalb halten wir unsere Workshops meist mit 4 – 5 Teilnehmer:innen ab, um eine optimale Gruppendynamik zu erzeugen.

 

Was tragen wir im Konzept Workshop bei?

Neben der Begleitung durch den Workshop-Tag stehen wir vor allem durch unser Podcast Know-how zur Verfügung und unterstützen bei Fragen rund um Podcasts.

Trotz kreativen Schaffens gehen wir immer mit Struktur an den Workshop heran und durchlaufen unsere Themen Schritt für Schritt. Wie unsere Workshops thematisch aufgebaut sind, könnt ihr im nächsten Abschnitt nachlesen.

Ihr könnt euch noch nicht ganz festlegen und wollt vorerst nur einmal eure Idee konkretisieren? Kein Problem, wir bieten unsere Workshops auch abseits unserer Full-Service-Pakete an.

 

Beratung begleitet über den gesamten Prozess hinweg

Und fertig? Nicht ganz! Als Full Service Podcast Agentur ist die Konzeption nach dem Workshop für uns noch lange nicht abgeschlossen. Vielmehr sehen wir unsere Aufgabe auch darin, regelmäßig Vergleiche zu ziehen und die Entwicklungen zu beobachten.

Beim Konzept handelt es sich um keine statische Auflistung! Nein, ganz im Gegenteil. Wir betrachten jedes Konzept als Working Document, welches mit der Zeit weiterbearbeitet wird und den gesamten Prozess über begleitet.

Wie in jeder Zusammenarbeit werden während laufenden Projekten immer wieder neue Erkenntnisse gewonnen, die wir in unseren Konzepten mitdokumentieren.

 

Welche Inhalte werden im Podcast Workshop behandelt?

Ihr wollt wissen, wie unsere Workshops thematisch aufgebaut sind? Dann aufgepasst!

Wir verraten euch unser Workshop Framework, mit dem wir schon den einen oder anderen Podcast Favorit konzipiert haben: Das wepodit Canvas. Keine Sorge, wir erklären euch gleich noch genauer, wie das funktioniert!

Mit dem wepodit Canvas teilen wir unsere Workshops in Sessions zu verschiedenen Schwerpunkten ein. In den einzelnen Abschnitten widmen wir uns immer einer Schlüsselfrage und arbeiten uns so an das ganzheitliche Konzept heran. Welche Fragen das genau sind, erfährt ihr hier.

 

Was wollen wir mit dem Podcast erreichen? (Value Proposition)

Mit der Value Proposition bringen wir genau das auf den Punkt. Dabei lassen wir den Workshop Teilnehmer:innen im ersten Schritt gerne einmal Zeit für ein individuelles Brainstorming, um anschließend gemeinsam die Gedanken zusammenzutragen.

Im Austausch werden die Themen bzw. Ziel geclustert, priorisiert und im nächsten Schritt kompakt zusammengefasst. In 1 – 2 Sätzen wird die Value Proposition am Ende dieser ersten Workshop Runde niedergeschrieben und somit das Ziel festgelegt.

 

An wen richtet sich der Podcast? (Zielgruppe)

Podcast-Marketing macht Sinn! Aber auch nur, wenn der Podcast von deiner Zielgruppe gehört wird! Damit stellt die Zielgruppen Analyse einen weiteren Schwerpunkt im Workshop dar.

Je konkreter desto besser.

 

Wie wird die Podcast Zielgruppe definiert?

Häufig steht bereits fest, dass der Podcast für Kund:innen, Mitarbeiter:innen, Funktionär:innen, oder andere Zielgruppen relevant sein sollte. Für den Anfang schon einmal ganz gut. In der Regel aber noch nicht ausreichend. Was wir brauchen, sind genau Daten und Fakten. Wir wollen wissen: Welches/Ob ein Geschlecht fokussiert wird? Welche Altersgruppe angesprochen werden soll? Aus welchen Ländern kommen die Hörer:innen?

Nur durch exakte Daten kann im Reporting später auch abgeleitet werden, ob unser Ziel erreicht wurde und genau darauf kommt es doch an?!

 

Über welche Kanäle/Plattformen soll der Podcast hörbar sein?

Im Podcast Marketing stehen verschiedene Streaming Plattformen zur Verfügung, über welche dein Podcast verbreitet werden kann.

Zu den wichtigsten zählen hier:

    • Spotify
    • Apple Podcast
    • Google Podcast
    • Amazon Music
    • Deezer

Wir empfehlen unseren Kund:innen in der Regel Coporate Podcasts immer über alle Plattformen zu veröffentlichen.

Nichts ist ärgerlich, als wenn ein neuer Podcast auf einmal nicht auf dem bevorzugten Streaming Dienst online ist. Damit hier keine Podcast-Hörer:innen verloren werden, nutzen wir gerne alle Plattformen.

 

Wie ladet man einen Corporate Podcast auf Streaming Plattformen hoch?

Klingt im ersten Moment vielleicht etwas aufwendig. Ist es aber gar nicht! Über einen RSS-Feed kann der Podcast mit ein paar Klicks auf allen Streaming Plattformen gleichzeitig gehostet werden.

 

Wie kann man einen Corporate Podcast unternehmensintern verbreiten?

Eine Ausnahme stellen hier natürlich interne Podcast Formate dar. Möchte ihr Unternehmen explizit Mitarbeiter:innen, Funktionär:innen oder andere interne Stakeholder erreichen, dann finden wir hierfür auch einen Lösung!

Eine Möglichkeit stellt die Einbindung im Intranet dar, der Versand via E-Mail-Adresse oder auch die Veröffentlichung über eine Sub-Website mit Login-Daten für Zugriffsberechtigte.

 

Nach welcher Struktur werden die einzelnen Folgen aufgebaut? (Format)

Damit die Hörer:innen deinem Podcast folgen können und ein roter Faden gegeben ist, muss eine Grundstruktur festgelegt werden.

 

Aus welchen Abschnitten besteht eine Podcast-Episode?

Angefangen beim Jingle, dem Intro, der Vorstellung durch den Podcast-Host über den Hauptteil bis hin zum Outro. Jeder Podcast braucht Struktur!

Genau darum geht es in diesem Teil des Workshops. Gemeinsam zerlegen wir eine Podcast Episode in die einzelnen Bestandteile und legen damit eine Grundstruktur fest.

Neben fixen Bestandteilen wie Jingle oder Intro/Outo teilen wir den Hauptteil auch in einzelne Sessions ein. So kann als Ergänzung zum Deep Dive Interview beispielsweise eine News-Section, ein Fakten-Check, ein Zitat oder auch eine Community-Frage folgen.

Hier sind vielfältige Möglichkeiten gegeben, die deinen Podcast noch individueller machen.

 

Wie geht es nach dem Workshop weiter? (Workflow & To Do’s)

Am Ende eines Workshop-Tages steht der Fahrtplan für deine erste Podcast Staffel fest. Nun liegt es daran das erarbeitete Konzept zu realisieren und die nächsten Schritte dafür zu setzten.

Für den weiteren Workflow werden deshalb die To Do’s unter den Teilnehmer:innen verteilt und Deadlines für die kommenden Abstimmungen getroffen. Wir arbeiten hierbei gerne mit unserem Prio Grid!

Je nach Wichtigkeit des To Do’s (wichtig/weniger wichtig) und dem Schwierigkeitsgrad der Umsetzung (leicht/schwer) erstellen wir eine Timeline und verteilen die Verantwortlichkeiten.

So steht der weiteren Umsetzung nichts mehr im Weg und das Projekt Podcast nimmt weiter Form an.

Ihr kennt jetzt einen Auszug aus unserem wepodit Canvas, aber das war natürlich noch nicht alles! Individuelle Podcast Konzeption fordert entsprechende Anpassung an unsere Kund:innen. Deshalb achten wir in der Vorbereitung immer darauf, die relevanten Themen in den Workshop miteinzubringen, um unsere Kund:innen in den unterschiedlichen Phasen und Einsatzbereichen voranzubringen.  

Wie grenze ich eine Podcast Staffel ideal ab?

Kommen kreative Köpfe zusammen, so kommt man schnell von einer Idee zur Nächsten und läuft Gefahr sich in einem kreativen Wirrwarr zu verlaufen. Wer kennt es nicht!? Aber häufig ist weniger mehr und genau aus diesem Grund denken wir gerne in Staffeln.

Passt eine Idee nicht in das aktuelle Podcast Konzept, so sollte sie auf keinen Fall gleich verworfen werden. Für diesen Fall haben wir ein eigenes Tool: den Ideenspeicher.

Oft tauchen während unserer Workshops Inputs auf, welche aktuell noch nicht umsetzbar sind, aber auf jedem Fall im Hinterkopf behalten werden sollten. Solche Gedanken werden dann im Ideenspeicher festgehalten und für zukünftige Projekte wieder aufgegriffen.

 

Wie viele Episoden braucht ein Podcast?

Vor der eigentlichen Podcast Folge, gibt es meist eine Teaser- oder Trailer-Folge, um einen Einblick zum Podcast zu erhalten.

Ganz oft stellen uns Kund:innen die Frage, ab wie vielen Episoden sich eine Podcast-Produktion denn nun auszahlt. Unsere Antwort? Das lässt sich pauschal eher schwer sagen. Keine zufriedenstellende Antwort, ABER lasst uns das kurz ein bisschen erklären.

Unsere Empfehlung ist zumindest ein halbes Jahr lang Episoden im 2-Wochen-Takt zu veröffentlichen, um dieses Format für sich als Unternehmen zu testen. Somit hat eine Staffel etwa 10-12 Episoden.

In diesem Betrachtungszeitraum können wir einen potentiellen Erfolg schon gut sehen und Schlüsse für kommende Produktionen ziehen. Mehr Episoden zu produzieren ist natürlich immer möglich und sogar empfehlenswert, da ein Podcast im besten Fall ein kontinuierliches Medium ist.

Wenn das Budget jedoch anfangs nicht reicht, ist auch schon ein kleinerer Einstieg möglich.

Schon einmal daran gedacht einen Podcast als Kampagne anzusetzen? Nicht nur laufende Projekte, sondern auch abgeschlossene Kampagnen lassen sich über das Medium Podcast spielen.