Das Konzept und das Thema für den Unternehmens-Podcast sind also fertig besprochen, jetzt kommt der nächste Schritt: Die Produktion. Was braucht es dafür? Am besten ein Podcast-Studio, natürlich geht aber auch ein geeigneter Aufnahmeraum, wo die Akustik ausreichend gut ist. Dann braucht es natürlich die Tonspur selbst. Bevor diese zum Schnitt geht, ist es wichtig, den Podcast nochmal Probe zu hören. So können sich die künftigen Podcast-Hörer auf eine ausgezeichnete Qualität freuen.

Wo findet die Produktion statt?
Für die Aufnahme einer Folge eines Corporate Podcasts kommen wir entweder direkt ins Unternehmen oder bieten High-End Equipment als Remote Lösung an. So ist auch ein Recording im Home-Office möglich. Um den Aufwand so gering wie möglich zu halten, kommen wir für die Produktion zu ihnen und suchen mit unseren Audio-Producern geeignete Räumlichkeiten.
Welcher Raum ist geeignet?
In der Regel lässt sich schnell ein geeigneter Raum finden. Es muss nicht immer ein eigenes Studio sein. Wenn möglich, sollte der Raum für den eigenen Podcast mit so wenig Glas wie möglich ausgestattet sein, da dies mehr Schall verursacht. Räume mit Teppichböden oder Vorhängen wirken sich positiv auf den Sound aus. Wir bieten auch gerne die Möglichkeit, den Raum mit schalldichten Paneelen auszustatten, um so den Raumklang zu dämpfen und einen auditiv hochwertigen Podcast produzieren zu können.
Mit welchem Equipment wird der Podcast aufgenommen?
Wir verwenden ausschließlich Produkte von RODE, die für hohe Qualität bei unseren Podcasts sorgen. Unser Angebot beinhaltet eine High-End Ausrüstung, diese wird vor Ort von uns aufgebaut, um eine reibungslose Podcast-Aufnahme zu gewährleisten. Natürlich werden dafür Mikrofone benötigt. Diese werden mit einem Pop-Schutz ausgestattet, um sogenannte „Schnalz“ Geräusche zu vermeiden.
Die Mikros werden an den Recorder geschlossen, welcher den gesamten Podcast auf einer Speicherkarte aufzeichnet. Sobald der „Start“ Knopf gedrückt wird, geht es auch schon mit dem Podcast produzieren los.
Wie läuft eine Podcast-Produktion ab?
Für die Podcast-Aufnahme selbst rechnen wir in der Regel mit zwei bis drei Stunden für zwei Episoden.
Der Ablauf ist folgendermaßen:
-
- Zuerst schulen wir die Podcaster ein und geben Tipps, worauf es zu achten gilt.
- Um sich an die Aufnahme Situation zu gewöhnen, gibt es eine kurze Eingewöhnungsphase mit den Kopfhörern.
- Wir empfehlen, rund zehn Zentimeter Abstand zum Mikrofon zu halten. So werden mögliche Störgeräusche vermieden.
- Nach der Eingewöhnung geht es auch schon mit der richtigen Aufnahme los!
- Keine Sorge, Versprecher oder andere „Hoppalas“ sind kein Problem: Wenn sich jemand verspricht, kann der ganze Satz noch einmal neu eingesprochen werden. So können kleine Patzer in der Postproduktion ganz einfach entfernt werden.
Was passiert eigentlich in der Postproduktion?
Dabei wird der gesamte Prozess nach der Produktion koordiniert und das Audio-Mastering durchgeführt. Hierfür fertigen wir für jeden Podcast ein individuelles Skript an. Darin wird der Aufbau der Episode (Jingle, Teaser, Intro, Haupttext, Outro …) sowie alle Stellen, die noch geschnitten werden müssen, in einem Dokument festgehalten.
Dazu gehören zum Beispiel:
-
- störende Nebengeräusche
- Versprecher
- Aussetzer oder lange Sprechpausen
Während der Podcast Aufnahme wird üblicherweise schon grob mitdokumentiert. Anschließend werden die Spuren noch einmal Korrektur gehört sowie das Skript verfeinert. Das fertige Skript wird dann an unsere Audio-Producer übermittelt, die anhand des erstellten Leitfadens deinen Podcast schneiden.
Was passiert beim Schnitt?
Nach der Produktion muss dein Podcast natürlich auch noch geschnitten werden. Unsere Audio-Producer schneiden dann wie oben bereits erwähnt anhand des vorgefertigten Skripts die notwendigen Passagen raus. Neben den Stellen, die weggeschnitten werden, wird auch der Ton „restauriert“. Das bedeutet, es werden Störgeräusche entfernt und die Lautstärke angepasst, damit am Ende ein runder Audio-Mix entsteht.
Individualisierung bei Podcast Produktionen
Jeder ist/spricht anders. Deshalb ist Individualisierung in der Audio-Produktion besonders wichtig. Jede Sprecherin und jeder Sprecher hat eine persönliche Stimmfarbe, weshalb die Tonspur individuell gemischt werden muss, um das Beste aus jeder Stimme herauszuholen. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden auch die Option an, ihre Podcasts selbstständig aufzunehmen. Hierzu stellen wir ein Leih-Equipment-Set zur Verfügung und weisen die Podcasterinnen und Podcaster zur Handhabung ein. Falls bei der Aufnahme etwas fehlerhaft verläuft, kann die Aufnahme in der Postproduktion immer noch restauriert werden.
Am Ende sollte dann ein runder Mix entstehen, damit der Podcast mit ihrem Thema in höchster Qualität veröffentlicht werden kann.